Chronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus

Presse/Medien: Presse / Medien

Christian Heise, Christian Herzog und Jan Torge Claussen erklären den Zusammenhang von Netzpolitik, Breitbandausbau und Netzneutralität. Deutschland hat 2014 eine Digitale Agenda vorgestellt. Die Bundesregierung debattiert um den Ausbau der technischen Infrastruktur. Doch dabei besteht Gefahr, dass wir Strukturen schaffen, die das freie Internet gefährden. Der Text erschien in leicht modifizierter Fassung auch im "Jahrbuch Netzpolitik" 2014, herausgegeben von netzpolitik.org.

Quellenangaben

TitelChronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus
Medienbezeichnung/OutletDer Digitale Wandel : Magazin für Internet und Gesellschaft, 04/2014, Seite 52-54.
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung10.02.14
BeschreibungChristian Heise, Christian Herzog und Jan Torge Claussen erklären den Zusammenhang von Netzpolitik, Breitbandausbau und Netzneutralität. Deutschland hat 2014 eine Digitale Agenda vorgestellt. Die Bundesregierung debattiert um den Ausbau der technischen Infrastruktur. Doch dabei besteht Gefahr, dass wir Strukturen schaffen, die das freie Internet gefährden. Der Text erschien in leicht modifizierter Fassung auch im "Jahrbuch Netzpolitik" 2014, herausgegeben von netzpolitik.org.
URLwww.die-denkbank.de/content/uploads/derdigitalewandelq4-2014.pdf
PersonenChristian Heise

Beschreibung

Christian Heise, Christian Herzog und Jan Torge Claussen erklären den Zusammenhang von Netzpolitik, Breitbandausbau und Netzneutralität. Deutschland hat 2014 eine Digitale Agenda vorgestellt. Die Bundesregierung debattiert um den Ausbau der technischen Infrastruktur. Doch dabei besteht Gefahr, dass wir Strukturen schaffen, die das freie Internet gefährden. Der Text erschien in leicht modifizierter Fassung auch im "Jahrbuch Netzpolitik" 2014, herausgegeben von netzpolitik.org.

Zeitraum10.02.2014
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms
  2. Probing alignment of personal and organisational values for sustainability
  3. Evidence-Based Management and Organisational Reality
  4. Robust measurement of (heavy-tailed) risks
  5. Pitfalls in the Study of Democratization
  6. Organic farming affects the biological control of hemipteran pests and yields in spring barley independent of landscape complexity
  7. Autonomie der Migration
  8. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  9. Nachhaltigkeit - zentrales Element des Lüneburger Studienprogramms
  10. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  11. Heterogeneity in the Speed of Capital Structure Adjustment across Countries and over the Business Cycle
  12. Crowdsourcing
  13. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  14. Relict populations in ancient woodlands
  15. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.
  16. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  17. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  18. Love in Paramyth
  19. Nonuniform Markov geometric measures
  20. Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources
  21. Ressourcen- oder mitgliederbasiert?
  22. Governing Climate Change by Diffusion
  23. The Problems of Modern Societies — Epistemic Design around 1970
  24. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  25. Interdisciplinary and transdisciplinary research
  26. Governance for sustainable development

Presse / Medien

  1. Ökosteuer: pro