Chronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus

Presse/Medien: Presse / Medien

Christian Heise, Christian Herzog und Jan Torge Claussen erklären den Zusammenhang von Netzpolitik, Breitbandausbau und Netzneutralität. Deutschland hat 2014 eine Digitale Agenda vorgestellt. Die Bundesregierung debattiert um den Ausbau der technischen Infrastruktur. Doch dabei besteht Gefahr, dass wir Strukturen schaffen, die das freie Internet gefährden. Der Text erschien in leicht modifizierter Fassung auch im "Jahrbuch Netzpolitik" 2014, herausgegeben von netzpolitik.org.

Quellenangaben

TitelChronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus
Medienbezeichnung/OutletDer Digitale Wandel : Magazin für Internet und Gesellschaft, 04/2014, Seite 52-54.
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung10.02.14
BeschreibungChristian Heise, Christian Herzog und Jan Torge Claussen erklären den Zusammenhang von Netzpolitik, Breitbandausbau und Netzneutralität. Deutschland hat 2014 eine Digitale Agenda vorgestellt. Die Bundesregierung debattiert um den Ausbau der technischen Infrastruktur. Doch dabei besteht Gefahr, dass wir Strukturen schaffen, die das freie Internet gefährden. Der Text erschien in leicht modifizierter Fassung auch im "Jahrbuch Netzpolitik" 2014, herausgegeben von netzpolitik.org.
URLwww.die-denkbank.de/content/uploads/derdigitalewandelq4-2014.pdf
PersonenChristian Heise

Beschreibung

Christian Heise, Christian Herzog und Jan Torge Claussen erklären den Zusammenhang von Netzpolitik, Breitbandausbau und Netzneutralität. Deutschland hat 2014 eine Digitale Agenda vorgestellt. Die Bundesregierung debattiert um den Ausbau der technischen Infrastruktur. Doch dabei besteht Gefahr, dass wir Strukturen schaffen, die das freie Internet gefährden. Der Text erschien in leicht modifizierter Fassung auch im "Jahrbuch Netzpolitik" 2014, herausgegeben von netzpolitik.org.

Zeitraum10.02.2014
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Robust measurement of (heavy-tailed) risks
  2. Pitfalls in the Study of Democratization
  3. When being a bad friend doesn't hurt
  4. Manager’s misinterpretation of goodwill impairments
  5. Moral Sensitivity
  6. Intra- and interspecific hybridization in invasive Siberian elm
  7. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  8. The impact of mindfulness on the wellbeing and performance of educators
  9. Pressured to be proud? Investigating the link between perceived norms and intergroup attitudes in members of disadvantaged minority groups
  10. Identifying business opportunities for sustainable development
  11. Video
  12. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  13. Verkleben
  14. Das Parteiensystem Hamburgs
  15. Global modelling of the ns-laser shock peening
  16. Developing key competencies for sustainable development in higher education
  17. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  18. Interdisciplinary and transdisciplinary research
  19. Influences of SiC Particle Additions on the Grain Refinement of Mg–Zn Alloys
  20. Fieldwork meets crisis: Introduction
  21. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  22. Self-determined or non-self-determined? Exploring consumer motivation for sustainable food choices
  23. To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson
  24. Rechenwege-Quartett
  25. NePAD als Selbstbindungslogik
  26. Range-wide genetic structure and diversity of the endemic tree line species Polylepis australis (Rosaceae) in Argentina
  27. Wie fange ich an ?