Malte Pelleter

Contact

Malte Pelleter

  1. 2022
  2. Published

    »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung

    Pelleter, M., 11.10.2022, HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wilke, T. & Rappe, M. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 331-346 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  3. 2020
  4. Published

    ›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen

    Pelleter, M., 2020, Hildesheim: Georg Olms Verlag AG. 623 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. 2019
  6. Published

    Arkestrated Rhythmachine Komplexities: Machinic Geisterstunde and Post-Soul Persistencies

    ARK - Arkestrated Rhythmachine Complexities & Pelleter, M., 2019, CTM 2019 Persistence Magazine. Rohlf, J., Garlid, A., Replansky, T., Zhang, O., Borsche, D. & Hofbauer, A. L. (eds.). Berlin: DISK – Initiative Bild & Ton e.V., p. 62-67 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. 2018
  8. Published

    Funkologicalienatimepistomachinistics: Sensorisches Engineering und maschinische Heterochronizität bei Shuggie Otis

    Pelleter, M., 2018, Musikformulare und Presets: Musikkulturalisierung und Technik/Technologie. Ismaiel-Wendt, J. & Fabian, A. (eds.). Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, p. 149-166 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 2017
  10. Published

    Beating Time: Futuristische Geschichten und vergangene Zukünfte der Drum-Machine

    Pelleter, M., 2017, Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. Restle, C., Brillmaier, B. & Hardjowirogo, S.-I. (eds.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, p. 41-45 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. 2015
  12. Published

    Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore: Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis

    Hardjowirogo, S.-I. & Pelleter, M., 01.2015, In: Navigationen. 15, 2, p. 99-111 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung: Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen

    Pelleter, M., 2015, Medien – Bildung – Dispositive: Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Othmer, J. & Weich, A. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 141-155 15 p. (Medienbildung und Gesellschaft; vol. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. Published

    Pete Rock: For Pete's Sake

    Pelleter, M., 2015, In: JUICE. 138, Juli/August 2015, p. 64-70 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  15. 2014
  16. Published

    Computer als Klangmedium

    Großmann, R. & Pelleter, M., 2014, Handbuch Medienwissenschaft. Schröter, J. (ed.). 1 ed. Stuttgart: J.B. Metzler, p. 328-333 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. 2013
  18. Published

    »Chop that record up!«: Zum Sampling als performative Medienpraxis

    Pelleter, M., 2013, Performativität und Medialität populärer Kulturen: Theorien – Ästhetiken – Praktiken. Kleiner, M. S. & Wilke, T. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 391-414 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Dieter Nohlen
  2. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  3. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  4. Zur Sprache kommen
  5. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  6. Governmental venture capital
  7. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  8. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  9. Modellprojekte verändern die Bildungslandschaft – am Beispiel des Projekts „Leuchtpol. Energie & Umwelt neu erleben!“
  10. Von Pong zur Ludomusicology
  11. Music City
  12. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  13. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  14. Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen
  15. Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht
  16. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  17. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  18. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  19. Politik der Mikroentscheidungen
  20. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  21. The German turnover tax statistics panel
  22. Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule?
  23. Reduziertes Festbeißen
  24. Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.
  25. Collaborative entrepreneurship for sustainability.