Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung: Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Es geht ums Ganze. Um nicht weniger als unser ‚In-der-Welt-sein‘ – das nebenbei im Französischen viel leichter klingt als im so schwerfällig gewichtigen Deutsch (vgl. Serres 2012: 21). Wie schon den gerade eben schriftkundigen alten Griechen dämmert heute auch Michel Serres eine neue Pädagogik am Horizont. Die symbolisch prozessierte hellenische Schrift- und Rechenkunst ebenso wie später die beweglichen Lettern in Gutenbergs Druckerpresse markieren für Serres in diesem Sinne nicht bloß (kultur-)technische Fortschrittsmeldungen, sondern gleichzeitig einschneidende (technik-)kulturelle Mutationen, die unweigerlich auch die Art und Weise verändern, in der Menschen sich einerseits zu sich selbst, andererseits zu ihren Umwelten als Subjekte verhalten und positioniert finden, kurz: in der sie sich als Subjekte bilden und gebildet werden.
Original languageGerman
Title of host publicationMedien – Bildung – Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
EditorsJulius Othmer, Andreas Weich
Number of pages15
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2015
Pages141-155
ISBN (print)978-3-658-07185-1
ISBN (electronic)978-3-658-07186-8
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  2. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  3. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  4. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  5. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  6. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  7. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  8. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  9. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  10. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  11. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  12. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  13. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  14. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  15. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  16. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  17. Kapitalanlagebetrug bei Geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) - Ansatzpunkte für eine juristische und betriebswirtschaftliche Bewertung