Social-Ecological Systems Institute (SESI)

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Vision & Mission

We envision a fair world where the benefits generated within social-ecological systems are shared sustainably with other species, both within and across generations. Solutions to sustainability challenges are developed collaboratively across diverse scientific disciplines, knowledge systems, and social interests. To realise our vision, we recognise the need for transformative change. In pursuit of such change we:

  • use place-based social-ecological systems thinking to understand and resolve sustainability challenges such as biodiversity loss and environmental injustice;
  • bring together insights and approaches from the natural sciences, social sciences and the humanities in genuinely collaborative endeavours;
  • integrate experiences, practices, and understandings from diverse knowledge systems;
  • embed tools for transformative change into the social-ecological systems thinking via a leverage points perspective;
  • develop and apply methods to bridge multiple scales and governance levels; and
  • provide spaces for people sharing our vision to meet and exchange ideas.

Main research areas

We primarily conduct integrative and transdisciplinary research. In particular, the following topics are central to the Institute's research work:

  • Biodiversity conservation
  • Biocultural diversity
  • Cross-scale governance
  • Leverage points & transformation
  • Ecosystem services
  • Relational values
  • Environmental justice
  1. 2011
  2. Degrowth als Chance - auch für Natur und Landschaft? 2011

    Szumelda, A. U. (Participant)

    16.02.201118.02.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Convegno internazionale WWW.World Wide Women. - 2011

    Katz, C. (Speaker)

    10.02.201112.02.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Does Gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability?

    Thiem, A. (Speaker) & Katz, C. (Speaker)

    10.02.201112.02.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Landwirtschaftstagung Loccum: "Die Reform der Agrarpolitik: Neues Spiel und neues Glück? Der Fahrplan ab 2014" 2011

    Szumelda, A. U. (Participant) & Burandt, A. (Participant)

    04.02.201106.02.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe

    Mölders, T. (Oral presentation)

    13.01.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Natur nutzen - Natur schützen

    Mölders, T. (Lecturer)

    03.01.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Vereinigung für Ökologische Ökonomie (External organisation)

    Szumelda, A. U. (Member)

    01.2011 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  9. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (External organisation)

    Hofmeister, S. (Office)

    2011 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  10. College (Organisational unit)

    Hofmeister, S. (Deputy member)

    2011 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  11. College (Organisational unit)

    Hofmeister, S. (Deputy member)

    2011 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Recently viewed

Researchers

  1. Jessica Nowoczien

Publications

  1. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  2. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  3. Self-Assessment-Instrumente
  4. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  5. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  6. Ehe und Familie
  7. Neue politische und wirtschaftliche Chancen
  8. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  9. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  10. Perspectives for Germany's Energy Policy
  11. Von der Herausforderung das Leitbild der Nachhaltigkeit zu kommunizieren
  12. Die Ökonomie des Klimawandels
  13. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  14. Business Cases for Sustainability
  15. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  16. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  17. Neues Klima für Europa
  18. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  19. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  20. Energiepolitik nach Tschernobyl
  21. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  22. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  23. Energiepreise in Bewegung
  24. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  25. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  26. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  27. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  28. Fishy Business
  29. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  30. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
  31. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  32. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  33. Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor
  34. Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen
  35. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  36. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  37. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective