Neues Klima für Europa: Klimaschutzziele für 2030 sollten angehoben werden
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
Authors
Im Kontext nationaler sowie globaler Klimaschutzinitiativen steht die neue EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen vor der Herausforderung, den bisherigen Ankündigungen auch konkrete Umsetzungen für eine ambiti-onierte Klimaschutzpolitik folgen zu lassen. Dies betrifft insbe-sondere eine Anhebung der Klimaschutzziele der EU für 2030 sowie im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens eine Überarbeitung der Langzeitstrategie 2050. Modellrechnungen des DIW Berlin zeigen, dass eine Steigerung des Ambitions-niveaus für das Jahr 2030 von derzeit 40 Prozent Emissions-minderung im Vergleich zu 1990 auf 60 Prozent machbar und ökonomisch sinnvoll ist. Den erheblichen Einsparungen bei den Umweltkosten stehen geringe Steigerungen der Ener-giesystemkosten gegenüber. Bei der weiteren Umsetzung der Klimaschutzpolitik ist die Lastenverteilung zwischen den Mit-gliedsländern weiterhin ein wichtiger Aspekt. Für die Umset-zung ambitionierter Klimaschutzziele werden weder Atomkraft noch CO2-Abscheidetechnologien benötigen. Dies steht in Einklang mit Ergebnissen europäischer Modellszenarien aus dem Projekt SET-Nav unter Beteiligung des DIW Berlin
| Original language | German |
|---|---|
| Journal | DIW Wochenbericht |
| Volume | 86 |
| Issue number | 41 |
| Pages (from-to) | 753-760 |
| Number of pages | 8 |
| ISSN | 0012-1304 |
| DOIs | |
| Publication status | Published - 09.10.2019 |
| Externally published | Yes |
- Economics
