Kosten des Klimawandels ungleich verteilt: wirtschaftsschwache Bundesländer trifft es am härtesten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der Klimawandel ist kaum noch aufzuhalten, so dass auch in Deutschland immer häufiger mit extremen Klimaereignissen zu rechnen sein wird. Klimasimulationsmodellen zufolge sind die Auswirkungen regional jedoch sehr ungleich verteilt. So wird die Oberflächentemperatur zwar in nahezu allen Regionen Deutschlands stark zunehmen, besonders aber in Norddeutschland. Extreme Niederschläge in Herbst und Winter dürften in erster Linie in Mittel- und Südwestdeutschland auftreten, während sich in Ost- und Süddeutschland die Gefahr von Dürren durch den deutlichen Rückgang von Sommerniederschlägen erhöhen dürfte. Diese Klimaveränderungen verursachen Kosten, die sich in den kommenden 50 Jahren auf bis zu 800 Milliarden Euro kumulieren können. Dabei werden wirtschafts- und bevölkerungsstarke Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg in absoluten Größen die höchsten wirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel erleiden. Die errechneten gesamten Kosten des Klimawandels in den kommenden 50 Jahren liegen für Baden-Württemberg bei 129 Milliarden Euro, gefolgt von Bayern mit 113 Milliarden Euro und Niedersachsen mit 89 Milliarden Euro. Aber auch und gerade wirtschaftsschwache Bundesländer leiden - gemessen an der Wirtschaftskraft - in besonderem Maße unter den Klimaveränderungen.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume75
Issue number12/13
Pages (from-to)137-142
Number of pages6
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 26.03.2008
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  2. Trade Wars
  3. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  4. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  5. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  6. Sea Creatures in Glass
  7. Transdisciplinary Research
  8. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  9. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  10. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  11. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  12. Alternative discourses around the governance of food security
  13. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  14. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  15. en plein air
  16. Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-
  17. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  18. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  19. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  20. Environmental governance
  21. Corporate Social Responsibility
  22. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  23. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  24. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  25. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  26. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  27. Mit Bands auf Tour
  28. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  29. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  30. Kommunale Weiterbildung -
  31. Mediengeschichte
  32. Arbeitszufriedenheit
  33. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  34. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  35. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  36. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  37. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen