Kosten des Klimawandels ungleich verteilt: wirtschaftsschwache Bundesländer trifft es am härtesten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der Klimawandel ist kaum noch aufzuhalten, so dass auch in Deutschland immer häufiger mit extremen Klimaereignissen zu rechnen sein wird. Klimasimulationsmodellen zufolge sind die Auswirkungen regional jedoch sehr ungleich verteilt. So wird die Oberflächentemperatur zwar in nahezu allen Regionen Deutschlands stark zunehmen, besonders aber in Norddeutschland. Extreme Niederschläge in Herbst und Winter dürften in erster Linie in Mittel- und Südwestdeutschland auftreten, während sich in Ost- und Süddeutschland die Gefahr von Dürren durch den deutlichen Rückgang von Sommerniederschlägen erhöhen dürfte. Diese Klimaveränderungen verursachen Kosten, die sich in den kommenden 50 Jahren auf bis zu 800 Milliarden Euro kumulieren können. Dabei werden wirtschafts- und bevölkerungsstarke Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg in absoluten Größen die höchsten wirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel erleiden. Die errechneten gesamten Kosten des Klimawandels in den kommenden 50 Jahren liegen für Baden-Württemberg bei 129 Milliarden Euro, gefolgt von Bayern mit 113 Milliarden Euro und Niedersachsen mit 89 Milliarden Euro. Aber auch und gerade wirtschaftsschwache Bundesländer leiden - gemessen an der Wirtschaftskraft - in besonderem Maße unter den Klimaveränderungen.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume75
Issue number12/13
Pages (from-to)137-142
Number of pages6
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 26.03.2008
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Jessica Nowoczien

Publications

  1. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  2. Self-Assessment-Instrumente
  3. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  4. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  5. Ehe und Familie
  6. Neue politische und wirtschaftliche Chancen
  7. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  8. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  9. Perspectives for Germany's Energy Policy
  10. Von der Herausforderung das Leitbild der Nachhaltigkeit zu kommunizieren
  11. Die Ökonomie des Klimawandels
  12. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  13. Business Cases for Sustainability
  14. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  15. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  16. Neues Klima für Europa
  17. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  18. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  19. Energiepolitik nach Tschernobyl
  20. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  21. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  22. Energiepreise in Bewegung
  23. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  24. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  25. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  26. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  27. Fishy Business
  28. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  29. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
  30. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  31. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  32. Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor
  33. Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen
  34. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  35. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  36. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  37. Kopenhagen, Climate Gate und die Amerikaner
  38. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  39. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement