Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende: Ein 10-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energieversorgung

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Das Thema Energie ist in aller Munde: ob hohe Ölpreise, hohe Benzinpreise, explodierende Heizkosten, der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine, Energieunternehmensfusionen oder Förderung erneuerbarer Energien: es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über das Thema Energie in den Medien, wissenschaftlichen Diskussionen oder in der Politik beraten und gestritten wird. Dabei ist die Energiepolitik elementar. Eine kluge Energiepolitik muss einen richtigen Mix aus Regulierung, Deregulierung und ?laissez faire? finden. Dabei kann eine deutsche Energiepolitik sicherlich nicht losgelöst aus einem Europäischen Rahmen tätig sein. Die Vorgaben aus Europa sind vielfältig (siehe Abbildung 4). Die Implementierung der Vorgaben aus Brüssel in die deutsche Energiepolitik sind umso vielfältiger (siehe Abbildung 5). Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Energiesituation in Deutschland. Der Beitrag konzentriert sich jedoch in erster Linie auf die Stromerzeugung in Deutschland, da hier in der kommenden Zeit die größten Umstrukturierungsprozesse zu erwarten sind. Der Beitrag fokussiert auf energiepolitischen Handlungsoptionen und schlägt einen 10-Punkte-Plan zur Verbesserung der deutschen Energiepolitik vor.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Number of pages22
Publication statusPublished - 09.2006
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  2. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  3. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  4. § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  5. Die "Natur" der Wildnis
  6. Zur Käferfauna von Sandtrockenrasen und Heidegesellschaften in Hudelandschaften des Emslandes (Nordwest-Deutschland)
  7. Zur Gründungsgeschichte deutscher Kunstvereine
  8. Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der "Small Borrower Effect"
  9. Grenzen der Materialität
  10. Motivation zum Lernen in der Schule
  11. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  12. Mit Kunstwerken zur Geometrie und mit der Geometrie zur Kunst
  13. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns 1995 bis 2000
  14. Gender Mainstreaming für Organisationen im Bereich von Umwelt- und Naturschutz
  15. Conservation policy in traditional farming landscapes
  16. Boxsport im schulischen Feld
  17. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  18. Recht und Europa
  19. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  20. Sustainability by Corporate Citizenship
  21. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  22. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  23. Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Bodenwasserhaushalt sandiger Ackerböden
  24. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  25. Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung
  26. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  27. Lacan in der pädagogischen Praxis
  28. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  29. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
  30. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  31. Thailand's Sex Entertainment
  32. Was macht zukunftsfähiges Wirtschaften aus?
  33. Des einen Freud, des anderen Leid
  34. Historismen in der Epoche der Moderne (1918 – 1933)
  35. Europa – Heimat als Groteske
  36. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  37. Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Beseitigungsanspruch; Hinwirken auf Löschung unwahrer Tatsachenbehauptungen im Internet - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28. Juli 2015 (VI ZR 340/14)
  38. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  39. Rezension von: Standhartinger, Angela: Handbuch zum Neuen Testament. 11,1, Der Philipperbrief, Mohr Siebeck 2021, ISBN 9783161601026.
  40. Fokus Mittelstand
  41. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  42. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  43. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  44. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  45. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung