Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende: Ein 10-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energieversorgung

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Das Thema Energie ist in aller Munde: ob hohe Ölpreise, hohe Benzinpreise, explodierende Heizkosten, der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine, Energieunternehmensfusionen oder Förderung erneuerbarer Energien: es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über das Thema Energie in den Medien, wissenschaftlichen Diskussionen oder in der Politik beraten und gestritten wird. Dabei ist die Energiepolitik elementar. Eine kluge Energiepolitik muss einen richtigen Mix aus Regulierung, Deregulierung und ?laissez faire? finden. Dabei kann eine deutsche Energiepolitik sicherlich nicht losgelöst aus einem Europäischen Rahmen tätig sein. Die Vorgaben aus Europa sind vielfältig (siehe Abbildung 4). Die Implementierung der Vorgaben aus Brüssel in die deutsche Energiepolitik sind umso vielfältiger (siehe Abbildung 5). Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Energiesituation in Deutschland. Der Beitrag konzentriert sich jedoch in erster Linie auf die Stromerzeugung in Deutschland, da hier in der kommenden Zeit die größten Umstrukturierungsprozesse zu erwarten sind. Der Beitrag fokussiert auf energiepolitischen Handlungsoptionen und schlägt einen 10-Punkte-Plan zur Verbesserung der deutschen Energiepolitik vor.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Number of pages22
Publication statusPublished - 09.2006
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  2. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  3. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  4. Fishy Business
  5. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  6. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
  7. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  8. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  9. Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor
  10. Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen
  11. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  12. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  13. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  14. Kopenhagen, Climate Gate und die Amerikaner
  15. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  16. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  17. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda
  18. Vier schlechte Jahre für den internationalen Klimaschutz
  19. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  20. Kaufmännische Bildung - ökonomische Bildung: Impulse für ein modernes Verständnis kaufmännischer Bildung
  21. Umweltwirkungen der Ökosteuer begrenzt, CO2-Bepreisung der nächste Schritt