Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field Sociology of Organization and Culture is dedicated to the interdependency of organization and culture. Organization is conditioned by culture. Forms and processes of organizing are based on cultural dispositions of experiencing, feeling, thinking and acting, and therefore on material, media-technological, spatial, and affective ordering modes and power relations. At the same time, the study of cultural practices and orders requires an organizational perspective. Culture is made manifest and changes on the level of organized and organizing interaction, cooperation and struggle.

Understanding organization through cultural theory (and culture through organization theory) thus denotes a broad approach to the ordering and disordering of the social. This approach is positioned in and at the margins of organizational and cultural sociology and the field of Organization Studies; and at the intersections with cultural theory, literary and media studies, art theory, human geography, and cultural anthropology.

The main research areas include:

  • old and new forms and processes of organizing art and culture
  • artistic engagements with, and reflections of, modes of organization (in literature, theatre, and the visual arts)
  • urban culture and organization: the spatial and urban constitution and contestation of organizational processes
  • the affective and atmospheric constitution of organization
  • colour as force and medium of organizing
  • the interdependency of organization and technology in and before the age of "digital cultures"
  • publics, counterpublics and politics of organizing
  • ethnographic, experimental and performative approaches to social and cultural research
  • the reorganization of university teaching and learning

Main research areas

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  2. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  3. Menschliches, Allzumenschliches
  4. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  5. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  6. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  7. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  8. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  9. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  10. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  11. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  12. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  13. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  14. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  15. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  16. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  17. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  18. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  19. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  20. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  21. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  22. Ausbildung für die musikwirtschaft
  23. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  24. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  25. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  26. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  27. Politische Freiheit
  28. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  29. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  30. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  31. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  32. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  33. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  34. International Investment Law and General International Law