Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000: a MICSIM microsimulation analysis of distributional impacts

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mit der Steuerreform 2000 wurde das ambitionierteste Steuerreduktionsvorhaben in der deutschen Nachkriegsgeschichte beschlossen. In den Jahren von 1998 bis 2005 werden Steuerzahler von einer Nettoentlastung von insgesamt mehr als 100 Mrd. DM profitieren. Man erwartet hierdurch eine Stimulation der privaten Ausgaben sowie der Investitionen, zwei wichtige Voraussetzungen für Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung. Auf der Grundlage von Vergleichen zwischen dem früheren Steuersystem mit der Steuerreform von 2000 und dem Karlsruher Entwurf (einem Vorschlag einer Expertengruppe für weitere Einkommenssteuerreformen) werden in diesem Paper Verteilungs- und Umverteilungseffekte auf die Gruppe der Selbständigen (Freie Berufe und Unternehmer) und anderen sozioökonomischen Gruppen (z.B. unterschieden nach Geschlecht, Familientypus etc.) untersucht. Zusätzlich wird die Ungleichheitsverteilung einzelner sozioökonomischer Untergruppen im Vergleich zur gesamten Ungleichheit mit Hilfe einer Dekompositionsanalyse auf der Basis der Informationstheorie untersucht. Neben dem kürzlich erschienenen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ist dies das erste Mal,
dass anonymisierte Mikrodatenfiles der deutschen Einkommenssteuerstatistik der Wissenschaft innerhalb des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung gestellt werden. Solche Mikrodaten sind jedoch für die Analyse der oft
vernachlässigten Selbständigen unerlässlich; über konventionellen Umfragen sind präzise Daten über das Einkommen und die Steuerlast der Selbständigen praktisch nicht zu erheben.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten100
PublikationsstatusErschienen - 07.2002

Bibliographische Notiz

Zsfassung in dt. Sprache

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Deutschland , Steuerreform , Steuerwirkung , Einkommensverteilung , Mikrosimulation , Einkommenssteuerreform, Karlsruher Entwurf, Selbständige, Freie Berufe, Unternehmer, Angestellte, Verteilungs- und Umverteilungseffekte, Ungleicheit und Dekomposition von Ungleichheit

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  2. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  3. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  4. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  5. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  6. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  7. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  8. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  9. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  10. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  11. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  12. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  13. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  14. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  15. Empire und die biopolitische Wende
  16. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  17. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  18. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  19. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  20. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  21. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  22. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  23. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  24. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  25. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  26. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  27. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  28. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  29. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  30. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  31. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  32. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  33. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  34. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  35. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  36. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  37. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  38. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  39. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  40. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  41. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016