Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000: a MICSIM microsimulation analysis of distributional impacts

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mit der Steuerreform 2000 wurde das ambitionierteste Steuerreduktionsvorhaben in der deutschen Nachkriegsgeschichte beschlossen. In den Jahren von 1998 bis 2005 werden Steuerzahler von einer Nettoentlastung von insgesamt mehr als 100 Mrd. DM profitieren. Man erwartet hierdurch eine Stimulation der privaten Ausgaben sowie der Investitionen, zwei wichtige Voraussetzungen für Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung. Auf der Grundlage von Vergleichen zwischen dem früheren Steuersystem mit der Steuerreform von 2000 und dem Karlsruher Entwurf (einem Vorschlag einer Expertengruppe für weitere Einkommenssteuerreformen) werden in diesem Paper Verteilungs- und Umverteilungseffekte auf die Gruppe der Selbständigen (Freie Berufe und Unternehmer) und anderen sozioökonomischen Gruppen (z.B. unterschieden nach Geschlecht, Familientypus etc.) untersucht. Zusätzlich wird die Ungleichheitsverteilung einzelner sozioökonomischer Untergruppen im Vergleich zur gesamten Ungleichheit mit Hilfe einer Dekompositionsanalyse auf der Basis der Informationstheorie untersucht. Neben dem kürzlich erschienenen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ist dies das erste Mal,
dass anonymisierte Mikrodatenfiles der deutschen Einkommenssteuerstatistik der Wissenschaft innerhalb des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung gestellt werden. Solche Mikrodaten sind jedoch für die Analyse der oft
vernachlässigten Selbständigen unerlässlich; über konventionellen Umfragen sind präzise Daten über das Einkommen und die Steuerlast der Selbständigen praktisch nicht zu erheben.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten100
PublikationsstatusErschienen - 07.2002

Bibliographische Notiz

Zsfassung in dt. Sprache

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Deutschland , Steuerreform , Steuerwirkung , Einkommensverteilung , Mikrosimulation , Einkommenssteuerreform, Karlsruher Entwurf, Selbständige, Freie Berufe, Unternehmer, Angestellte, Verteilungs- und Umverteilungseffekte, Ungleicheit und Dekomposition von Ungleichheit

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  2. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  3. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  4. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  5. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  6. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  7. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  8. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  9. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  10. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  11. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  12. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  13. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  14. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  15. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  16. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  17. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  18. Ausbildung für die musikwirtschaft
  19. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  20. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  21. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  22. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  23. Politische Freiheit
  24. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  25. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  26. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  27. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  28. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  29. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  30. International Investment Law and General International Law
  31. Dramen der Nachkriegszeit
  32. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  33. Die Kultur der 90er Jahre
  34. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext