26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Emer O'Sullivan - Keynote Sprecher*in

Plenarvortrag: Bilderwelten – Weltbilder. Intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern

Kinderbücher als kulturelle Artefakte, die zu einem frühen Zeitpunkt im Sozialisationsprozess konsumiert werden, sind eine besonders ergiebige und wertvolle Quelle für die Erforschung nationaler Schemata, die in diesem frühen Alter erworben werden. Die sich durch hohe emotionale Zugänglichkeit und Unmittelbarkeit auszeichnenden und mit zwei Medien, Text und Bild, arbeitenden Bilderbücher sind imagologisch äußerst relevant, jedoch bisher nur spärlich erforscht. In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen vornehmlich, aber nicht ausschließlich, aus der englischsprachigen Kinderliteratur die Selektion (wer wird dargestellt, wer nicht?), die Organisation (Alphabet und andere Ordnungsformen) und die sich wandelnden Funktionen von Nationen-ABCs und -Bilderbüchern vom 19. Jahrhundert bis heute diskutiert.
09.05.2013
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2013

Veranstaltung

26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2013 : Kinder- und Jugendliteratur und -medien: Kulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität

09.05.1311.05.13

Wien, Österreich

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  2. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  3. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  4. Zukunft der Sportspiele ?
  5. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  6. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  7. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  8. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  9. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  10. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
  11. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?
  12. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  13. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  14. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  15. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument