Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel: Integration der verantwortungsvollen Managementausbildung in die akademische Bildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Eine verantwortungsvolle Managementausbildung kann vor dem Hintergrund des ehrbaren Kaufmanns gleichzeitig als Ideal der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und als neu entdecktes Handlungsfeld verstanden werden. Die Forschung zu verantwortungsvoller Managementausbildung in Deutschland ist jedoch noch recht überschaubar. Die vorliegende Studie untersucht für eine Untersuchungsgruppe von 31 staatlichen deutschen Universitäten die Integration von Nachhaltigkeit in die strategische Ausrichtung und in das betriebswirtschaftliche Curriculum. Es wird deutlich, dass eine solche Integration für die Universitäten von unterschiedlicher Bedeutung ist. Zum einen wird das Thema in sehr ungleichem Ausmaß auf der institutionellen Ebene verankert. Zum anderen wird es in unterschiedlichem Umfang und Tiefe im betriebswirtschaftlichen Curriculum fixiert. Vor diesem Hintergrund lassen sich Universitäten mit unterschiedlichen Handlungstypen in Bezug auf Nachhaltigkeit identifizieren: Während eine kleine Gruppe von Universitäten einen holistischen Ansatz verfolgt und somit Nachhaltigkeit in Strategie und Curriculum integriert, fokussiert eine größere Gruppe entweder auf Strategie oder Curriculum. Einige Universitäten sind in ihren Ansätzen hingegen noch nicht so weit und haben sich dem Thema nur ansatzweise genähert oder verhalten sich inaktiv.
OriginalspracheDeutsch
TitelCSR und Hochschulmanagement : Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre
HerausgeberMarkus Raueisen, Monika Kolb
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortBerlin/Heidelberg
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2018
Seiten46-67
ISBN (Print)978-3-662-56313-7
ISBN (elektronisch)978-3-662-56314-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  2. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  3. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  4. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  5. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  6. Ausbildung für die musikwirtschaft
  7. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  8. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  9. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  10. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  11. Politische Freiheit
  12. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  13. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  14. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  15. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  16. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  17. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  18. International Investment Law and General International Law
  19. Dramen der Nachkriegszeit
  20. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  21. Die Kultur der 90er Jahre
  22. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  23. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  24. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  25. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  26. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen