Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung, werden acht regionale Forschungsverbünde über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren (1998 - 2005) gefördert. Neben der Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen werden im Rahmen dieses Förderschwerpunkts auch patientennahe Assessmentverfahren neu oder weiterentwickelt. Die psychometrischen Analysen erfolgen dabei insgesamt auf hohem methodischem Niveau. Der vorliegende Beitrag gibt für fünf wichtige Inhaltsbereiche einen zusammenfassenden Überblick über die aktuellen Fragebogenentwicklungen: Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (generisch, krankheitsspezifisch, bei Kindern und Jugendlichen, nutzentheoretisch), Evaluation spezifischer Therapie- und Schulungsprogramme, Reha-Motivation, Screening nach beruflichen Risikopatienten und Screening auf psychische Komorbidität. Die vorliegenden Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen aufgezeigt.
Titel in ÜbersetzungInstruments for patient-reported outcomes and predictors in german rehabilitation research - Current developments within the "rehabilitation sciences" research funding programme
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie Rehabilitation
Jahrgang44
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)307-315
Anzahl der Seiten9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2005
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften
  • Assessment, Children and adolescents, Comorbidity, Health-related quality of life, Motivation, Preference-based instruments, Psychometrics, Rehabilitation research, Return to work, Screening

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  2. Ausbildung für die musikwirtschaft
  3. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  4. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  5. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  6. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  7. Politische Freiheit
  8. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  9. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  10. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  11. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  12. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  13. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  14. International Investment Law and General International Law
  15. Dramen der Nachkriegszeit
  16. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  17. Die Kultur der 90er Jahre
  18. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  19. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  20. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  21. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  22. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen