Professorship for Social Pedagogy specialized in Research on Vocational Education and Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The field of work of social pedagogy with the focus on vocational education and didactics is dedicated to qualification issues for social pedagogical professions on the one hand and education and training research in general.

Main research areas

The orientation is along the subject area of qualifications of social professions as well as social pedagogical vocational training and didactics research. This is because the question of how social pedagogical action can be learned is accompanied by attention to the design of social pedagogical vocational training courses. With regard to qualification, several questions arise, ranging from knowledge, conceptual and methodological approaches, fields of action and groups of addressees, organizational frameworks and socio-political issues to reflection and interaction skills. What is needed is an expansion and systematization of social pedagogical vocational training and didactics research, since it is capable of making a significant contribution to professionalization in the area of teaching and learning in social pedagogical vocational training courses. In terms of research methodology, the work is oriented along the lines of qualitative-reconstructive education and training research as well as development-oriented or design-based research. Both higher education and vocational training qualifications are included.

Focal points are among others:
- professionalization
- Research-based learning
- Diversity and inclusion
- Sustainability
- Digitizing teaching-learning formats

  1. Published

    Berufliche Bildung für Inklusion: Das didaktische Prinzip Forschendes Lernen in der Fachschule für Sozialpädagogik

    Christ, M., Karber, A., Mertens, V. & Wustmann, C., 2020, In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 74, 184, p. 26-28 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  2. Published

    Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik. Impulse aus einem ethnographischen Zugang

    Bobe, A., 2024, In: Journal für LehrerInnenbildung. 24, 2, p. 56 - 67 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Deconstructing and reconstructing diversity in client-provider-relationships of social work

    Alberth, L., Kollender, E., Karber, A., Sandermann, P. & Siem, B., 24.04.2024, In: Social Work & Society. 22, 2, p. 1-8

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden: Ein praktisches Beispiel der Interkulturellen/Kulturellen Bildungsarbeit

    Karber, A., Leitsch, T., Rengstorf, K., Reuter, C., Ulrichs, D. & Wrede, J., 2005, In: www.widerstreit-sachunterricht.de. 5, 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research: Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften

    Christ, M., Karber, A. & Mertens, V., 2021, Forschungsfeld Kita. Weimann-Sandig, N. (ed.). Hürth: Carl Link Verlag, p. 231-240 10 p. (Grundlagen der Frühpädagogik; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Pranger, J., Müller, C. & Reißland, J., 12.2021, In: transfer Forschung . 7, 7, p. 115-129 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen – Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte

    Jung, E., Karber, A. & Kubandt, M., 2022, Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen: Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität – Chancen, Risiken, Herausforderungen. Weimann-Sandig, N. (ed.). Wiesbaden: Springer VS, p. 241-254 14 p. 17

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen

    Bielski-Wüsthoff, P., Bobe, A. & Paesche, M., 30.01.2024, Sozialpädagogik und ihre Didaktik : Beobachtungssplitter. Liebig, M. & Schweder, M. (eds.). 2. erw. Neuauflage ed. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 219 - 239 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen: Forschungs- und Entwicklungsanfragen

    Karber, A., 2021, In: Bildung und Erziehung. 74, 2, p. 171-183 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  4. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  5. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  6. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  7. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  8. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  9. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  10. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  11. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  12. Soziologie und Bildende Kunst
  13. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  14. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  15. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  16. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  19. Die Modernisierung der Pressefotografie
  20. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  21. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  22. Luxury Brands as Employers
  23. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  24. Fotojournalismus und Ikonographie
  25. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  26. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  27. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  28. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  29. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  30. Corporate Sustainability
  31. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  32. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  33. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  34. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  35. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  36. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  37. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  38. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies