Professorship for Political Didactics
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.
Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.
Main research areas
Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.
Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.
Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).
- 2020
- Published
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische: Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung
Haarmann, M. P. (Editor), Kenner, S. & Lange, D., 01.07.2020, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 290 p. (Bürgerbewusstsein)Research output: Books and anthologies › Book
- 2019
- Published
Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.
Fischer, A. (Editor), Oeftering, T. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Oppermann, J. (Editor), 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 10)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung
Oeftering, T., Oppermann, J., Fischer, A. & Hantke, H., 2019, Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Friedrich, C., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 265-291 27 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Lebenswelt und Lernaufgaben: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit wir es mit Hilfe von Lernaufgaben schaffen, dass sich Lernende mit ihren Lebenswelten auseinander setzen.
Fischer, A., Oeftering, T., Hantke, H. & Oppermann, J., 2019, Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-26Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- 2018
- Published
"Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt
Oeftering, T. & Oppermann, J., 2018, Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?. Hufer, K.-P., Oeftering, T. & Oppermann, J. (eds.). 1 ed. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 180-187 8 p. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung
Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 2018, Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. 1 ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 163-184 22 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?
Oeftering, T., Oppermann, J. & Hufer, K.-P., 2018, 1 ed. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 192 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Education
- 2017
- Published
Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept
Oeftering, T. (Editor), Oppermann, J. (Editor) & Fischer, A. (Editor), 01.2017, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 227 p. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogikg; vol. 8)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 01.2017, Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschafltichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-20 14 p. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 8).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 01.2017, Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschafltichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 220-224 5 p. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 8).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 57-61 5 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, In: Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung. 1/2017, p. 10-12 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review
- Published
Emotionen und politisches Lernen
Oeftering, T. & Uhl, H., 2017, Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Lange, D. & Reinhardt, V. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 560-575 16 p. (Basiswissen politische Bildung: Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht; vol. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn . Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 151-154 4 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn
Gloe, M. (Editor) & Oeftering, T. (Editor), 2017, 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 337 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Education
- Published
Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 9-18 10 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 223-226 4 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Politische Bildung meets Politische Theorie
Gloe, M. (Editor) & Oeftering, T. (Editor), 2017, 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 439 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 1)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Education
- Published
Politische Bildung meets Politische Theorie
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 9-29 21 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Politische Bildung meets Politische Theorie. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 413-435 23 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Politische Musik im Politikunterricht - ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen?
Oeftering, T., 2017, Emanzipation: Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Greco, S. A. & Lange, D. (eds.). 1 ed. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 190-198 9 p. (Politik und Bildung; vol. 83).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Vielfach unterschätzte Potenziale politischen Lernens in der Grundschule - Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 21-23 3 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.
Fischer, F., Lange, D. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn . Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 256-282 27 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- 2016
- Published
An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
Oeftering, T., 2016, In: Hessische Blätter für Volksbildung. 4, p. 334-344 11 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review
- Published
Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik: Musik und Politik
Oeftering, T., 2016, Demokratiepolitik: Vermessungen - Anwendungen - Probleme - Perspektiven. Friedrichs, W. & Lange, D. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 147-157 11 p. (Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Ein bisschen Frieden... Lieder gegen den Krieg und für den Frieden als Medium politischer Bildungsprozesse
Oeftering, T. & Gloe, M., 2016, Jahrbuch Demokratiepädagogik 4 : Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik. Rademacher, H. & Wintersteiner, W. (eds.). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 159-167 9 p. (Jahrbuch Demokratiepädagogik; vol. 4).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Inklusion als Thema der politischen Bildung: Thesen
Oeftering, T., 2016, Menschenrechte und Inklusion. Hugoth, M., Schwendemann, W. & Stöbener, A. P. (eds.). Berlin: LIT Verlag, p. 191-204 14 p. (Erinnern und Lernen: Texte zur Menschenrechtspädagogik ; vol. 11).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
Oeftering, T., 2016, Kompetenz zum Widerstand: Eine Aufgabe für die politische Bildung. Reheis, F., Denzler, S., Görtler, M. & Waas, J. (eds.). 1 ed. Schwalbach: Wochenschau-Verlag, p. 122-129 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- 2015
- Published
Bahr, Daniel
Oeftering, T., 2015, Kanzler und Minister 2005 - 2013: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Kempf, U., Merz, H.-G. & Gloe, M. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 69-72 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
Oeftering, T., 2015, In: Politisches Lernen. 3-4/15, p. 55 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
Oeftering, T., 2015, In: Politisches Lernen. 1-2/15, p. 75 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Education
- Published
Die Wichtigkeit des "Zeitlassens": Fritz Reheis geht in Pension, aber nicht in den Ruhestand
Gloe, M. & Oeftering, T., 2015, In: Forum Politikunterricht. 2-3, p. 27 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review
- Published
Globalisierung
Oeftering, T., 2015, Handbuch politische Erwachsenenbildung. Hufer, K.-P. & Lange, D. (eds.). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 153-162 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Hannah Arendts Begriff des Politischen und Inklusion
Oeftering, T., 2015, Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Dönges, C., Hilpert, W. & Zurstrassen, B. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 60 - 68 9 p. (Bundeszentrale für Politische Bildung; Schriftenreihe; vol. 1617).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Sprache und inklusive politische Bildung: Anstöße zum Weiterdenken - eine Replik
Oeftering, T., 2015, Didaktik der inklusiven politischen Bildung . Dönges, C., Hilpert, W. & Zurstrassen, B. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 139-142 4 p. (Schriftenreihe; vol. 1617).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung? Die Tagung “Kompetenz zum Widerstand — eine vernachlässigte Bildungsaufgabe” an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Gloe, M. & Oeftering, T., 2015, In: Politisches Lernen. 33, 3-4, p. 19-21 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review
- 2014
- Published
Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
Gloe, M., Kuhn, H.-W. & Oeftering, T., 2014, Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 229-238 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
Oeftering, T. & Reichel, R., 2014, Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. Kuhn, H.-W., Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 209-228 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Lernpotentiale politischer Musik
Greco, S. A. & Oeftering, T., 2014, Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. Kuhn, H.-W., Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 239-245 7 p. (Themen und Materialien).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!
Kuhn, H.-W. (Editor), Gloe, M. (Editor) & Oeftering, T. (Editor), 2014, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 260 p. (Themen und Materialien)Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Education
- Published
Politische Bildung als lebenslanges Lernen
Lange, D. (Editor) & Oeftering, T. (Editor), 2014, 1 ed. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag. 220 p. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE); vol. 13)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Education
- Published
Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
Lange, D. & Oeftering, T., 2014, Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Lange, D. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 7-11 5 p. 1. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE); vol. 13).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Punk - Keine Macht für Niemand
Greco, S. A. & Oeftering, T., 2014, Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. Kuhn, H.-W., Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 161-181 21 p. (Themen und Materialien).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Oeftering, T., 2014, Kompetenzorientierung in der politischen Bildung: Überdenken - Weiterdenken. Behrens, R. (ed.). 1 ed. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 23-32 10 p. (Wochenschau Wissenschaft).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Auflage Schwalbach/ Ts. 2014: Wochenschau Verlag.
Oeftering, T., 2014, In: Forum Politikunterricht. 27, 1, p. 62 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Education
- 2013
- Published
Hannah Arendts politische Übersetzung der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“
Meints-Stender, W., 06.2013, Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?: Wandel und Variationen einer Frage. Schubbe, D., Lemanski, J. & Hauswald, R. (eds.). 1 ed. Hamburg: Felix Meiner Verlag, p. 263-282 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
`Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft? Eine Skizze
Meints, W., 22.05.2013, Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft: Beiträge zur (Re-) Politisierung sozialer Arbeit. Stender, W. & Kröger, D. (eds.). Hannover: Blumhardt Verlag, p. 177-190 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Politische Urteilskraft und Diversity: Zum Verhältnis von Migrationgesellschaft, Diversity als Pluralität und politischer Urteilskraft
Meints-Stender, W., 22.05.2013, Diversity Education: Zugänge - Perspektiven – Beispiele. Hauenschild, K., Robak, S. & Sievers, I. (eds.). 1 ed. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag, p. 234-246 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
Meints-Stender, W., 2013, In: Politische Bildung. 1, p. 144-146 3 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Transfer
- 2011
- Published
Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments: in Social Science Education
Fenske, F., Klee, A. & Lutter, A., 2011, In: Journal of Social Science Education. 10, 3, p. 46-52 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review
- Published
Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen
Lutter, A., 2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 247 p. (Bürgerbewusstsein; no. 5)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
Migrationsbewusstsein empirisch: Integration in den Vorstellungen von Schüler/Innen
Lutter, A., 2011, Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein: Untersuchungen zu fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Lange, D. (ed.). Schwalbach: Wochenschau-Verlag, p. 110-122 13 p. (AGORA - Schriften zur politischen Bildung).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung
Klee, A., Lemme, L. & Lutter, A., 2011, In: Polis. 1/2011, p. 22-25 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
Loerwald, D. & Lutter, A., 2011, In: Unterricht Wirtschaft + Politik. 1, 1, p. 7-11 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Wirtschaft und Politik im Alltag
Loerwald, D. & Lutter, A., 2011, In: Unterricht Wirtschaft + Politik. 1, 1, p. 6 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Wirtschaft und Politik sichtbar machen: Alltagssitutationen als didaktische Anknüpfungspunkte in ökonomischen und politischen Bildungsprozessen
Loerwald, D. & Lutter, A., 2011, In: Unterricht Wirtschaft + Politik. 1, 1, p. 2-5 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Wirtschaft und Politk im Alltag
Loerwald, D. (Editor) & Lutter, A. (Editor), 2011, Seelze: Friedrich Verlag GmbH. 56 p. (Unterricht Wirtschaft + Politik; vol. 1, no. 1)Research output: Books and anthologies › Special Journal issue › Transfer
- 2010
- Published
“Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control”: Pupils’ Conceptions of the Crisis and their Relevance for Political and Economic Learning
Klee, A. & Lutter, A., 2010, In: Journal of Social Science Education. 9, 1, p. 59-65 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Migration und Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern
Lutter, A., 2010, In: Polis. 14, 3, p. 18-20 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- 2009
- Published
Anleitung zum Perspektivenwechsel: Rezension zu Hedtke, Reinhold: Ökonomische Denkweisen. Wochenschau-Verlag, 2008
Lutter, A., 2009, In: Politisches Lernen. 27, 1-2, p. 111 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Zwischen Assimilation und Multikultur: Integrationskonzepte von Schülerinnen und Schülern
Lutter, A., 2009, Unsere Wirklichkeit ist anders: Migration und Alltag; Perspektiven politischer Bildung. Lange, D. & Polat, A. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 52-61 10 p. (Schriftenreihe; no. 1001).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
- 2008
- Published
Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans Peter; Deichmann, Carl; Müller, Eva (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen. Erfurt, 2007
Lutter, A., 2008, In: Politik unterrichten. 23, 2, p. 41 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Globale Verflechtung
Lutter, A., 2008, Globalisierung. Lange, D. (ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 14-15 2 p. (Praxis Wirtschaft; no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
- Published
Komparativer Kostenvorteil
Lutter, A., 2008, Globalisierung. Lange, D. (ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 22-23 2 p. (Praxis Wirtschaft; no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
- Published
Mikrounternehmen
Lutter, A., 2008, Globalisierung. Lange, D. (ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 34-37 4 p. (Praxis Wirtschaft; no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
- 2007
- Published
Diagnostik in der sozialwissenschaftlichen Domäne aus Perspektive der fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung
Lutter, A., 2007, Domänenspezifische Diagnostik: wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung. Schattschneider, J. (ed.). Schwalbach: Wochenschau-Verlag, p. 131-141 11 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Ökonomisches Lernen
Lutter, A., 2007, Inhaltsfelder der politischen Bildung. Reinhardt, V. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 3. p. 32-41 10 p. (Basiswissen politische Bildung: Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Schülervorstellungen
Lutter, A., 2007, Forschung und Bildungsbedingungen. Lange, D. & Reinhardt, V. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 74-80 7 p. (Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht; vol. 4).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- 2006
- Published
Buchbesprechung: Wolfgang Wildfeuer: Kommunikation - Moderation - Mediation. Ein Trainingsprogramm für Schüler und Lehrer. Juventa 2006
Lutter, A., 2006, In: Politik unterrichten. 22, 2, p. 76-77Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung: Einblick in die Forschungspraxis
Klee, A., Lange, D. & Lutter, A., 2006, Politische Bildungsforschung : Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Lange, D. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 185-199 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion: Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung
Lange, D. & Lutter, A., 2006, In: Politik unterrichten. 22, 2, p. 51-70 19 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- 2005
- Published
Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration: ein Beitrag zur politdidaktischen Rekonstruktion
Lutter, A., 2005, Oldenburg: Didaktisches Zentrum Universität Oldenburg, 98 p. (Oldenburger VorDrucke; no. 506).Research output: Working paper › Working papers