Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. 2010
  2. Hannah Arendt und die ‚Aporien der Menschenrechte“

    Oeftering, T. (Lecturer)

    28.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. 2011
  4. Unterricht Wirtschaft + Politik (Journal)

    Lutter, A. (Editor)

    01.2011

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsTransfer

  5. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?

    Oeftering, T. (Lecturer)

    28.05.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Event)

    Lutter, A. (Member)

    06.2011

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  7. University of Bremen (External organisation)

    Lutter, A. (Member)

    06.2011

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  8. Wie Zucker im Kaffee: Integration im Bürgerbewusstsein von Schüler/Innen

    Lutter, A. (Speaker)

    03.11.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  9. 2012
  10. Society for Civic Education Didactics and Civic Youth and Adult Education e.V. (External organisation)

    Oeftering, T. (Member)

    20122016

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  11. Unterricht Wirtschaft + Politik (Journal)

    Lutter, A. (Editor)

    05.2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  12. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten - alter Wein in neuen Schläuchen?

    Oeftering, T. (Lecturer)

    21.06.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  2. Low-carbon energy controversies
  3. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  4. The Changing German Corporate Governance System
  5. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  6. Musik und Medien
  7. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  8. Normalità, regolarità ed eccezione nelle arti di governo moderne Funzione del colpo di stato
  9. "Leut"
  10. Hast du heute schon gelebt?
  11. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  12. Pleased accountants - happy environmentalists
  13. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  14. Sensorische Umweltsoziologie
  15. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
  16. Von CSR zu Corporate Sustainability
  17. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  18. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  19. Civic education in Ethiopian schools
  20. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  21. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  22. Diesseits und jenseits der Worte
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Celestin Freinet’s printing press
  25. §86 Bußgeldvorschriften
  26. PopMusicology
  27. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  28. Living with ruins
  29. Konstruktives vom Kollegen
  30. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?