Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Soll man sich im Fremdsprachenunterricht überhaupt mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen? Oder die knappe Zeit doch lieber für klassische Texte reservieren? Und wenn man mit Kinder- und Jugendliteratur arbeitet, welche Texte soll man dann mit welchen Lernenden lesen, was sind Kriterien für die Auswahl? Die Verfasser, eine Literaturwissenschaftlerin und ein Fremdsprachendidaktiker, behandeln diese Fragen ebenso wie die praktischeren Fragen des Unterrichts. An Beispielen des Deutschen, Englischen und Französischen als Fremdsprache wird gezeigt, wie Textrezeption und -produktion in der Fremdsprache, Fremdverstehen und selbstbestimmtes Lernen gefördert werden können, wie Kinder- und Jugendliteratur in größere und kleinere lokale und internationale Projekte eingebunden werden kann und wie die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur fächerübergreifend einen Beitrag zur Herausbildung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Sensibilität leisten kann.
Original languageGerman
Place of PublicationTübingen
PublisherStauffenburg Verlag
Number of pages230
ISBN (print)978-3-86057-297-9
Publication statusPublished - 2013

Publication series

NameStauffenburg Einführungen
Volume23

Recently viewed

Activities

  1. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwederholungsstudie
  2. Workshop der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft, DVPW-Kongress - DVPW 2006
  3. European Conference on Educational Research - ECER 2008
  4. Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (Externe Organisation)
  5. XVIII Conference of the International Association for the Study of Popular Music - 2017
  6. ISEK Expert*innentagung Lüneburg
  7. Standardsetzung und Zusammenarbeit in Regulierungsfragen in Internationalen Handelsabkommen
  8. Leadership Garage: Leadership in the Digital World - People, Network and Innovation
  9. KI-Bildung - Auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft
  10. Rural sustainability transitions in Southern Transylvania: Scaling sustainability initiatives from local non-governmental organizations
  11. Wie erforsche ich Gewalt in Geschlechter- und Generationenverhältnissen?
  12. „‚Zur Sache Jetzt!’ Theatrical Techniques of Political Mobilisation in Heinrich von Kleist’s Der Zerbrochene Krug (1806)”.
  13. Themenwerkstatt: Nachhaltigkeit als Ziel im Rahmen der beruflichen Bildung
  14. Workshop zu politischen Exekutiven in demokratischen und autokratischen Ländern
  15. 14th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP) Conference and the 6th Environmental Management for Sustainable Universities (EMSU) Conference - 2010
  16. Corporate Climate Reporting of European Banks: Empirical Evidence from the STOXX Europe 600 Banks in Context of the TCFD Recommendations
  17. Conference of the German Industrial Relations Association - GIRA 2006
  18. Entwicklungssensitives sprachliches Lehrerhandeln zur Förderung der Bildungssprache
  19. ISA XX World Congress of Sociology