Rücksicht auf Darstellung. Modelle der Kritik nach Benjamin und Adorno

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Heiko Stubenrauch - Organisator*in

Liza Mattutat - Organisator*in

Rebecca Ardner - Organisator*in

Jan Müller - Keynote Sprecher*in

Eva Geulen - Keynote Sprecher*in

Gerhard Schweppenhäuser - Keynote Sprecher*in

Anselm Haverkamp - Keynote Sprecher*in

    Die Philosophie steht „mit jeder Wendung von neuem vor der Frage der Darstellung“, diagnostizierte Benjamin 1928 in der Erkenntniskritischen Vorrede. Solange sie aber die Identität von Gegenstand und Darstellung in der totalen Form des Systems projektierte, „schien [nirgends] in der Aufgabe des Philosophen für Rücksicht auf die Darstellung ein Ort.“ Im Zuge ihrer Kritik des Systems wurde für Walter Benjamin und Theodor W. Adorno die Darstellungsfrage virulent: Wie kann der unsystematische Gedanke der beständigen Gefahr, ins Beliebige abzugleiten, begegnen? Welche Darstellung ermöglicht es, die gewaltsamen Effekte des Systems zu vermeiden? Wie lässt sich der Anspruch auf Geltung aufrechterhalten, wenn Gegenstand und Darstellung auseinandertreten? Aus einer kritischen Lesart des Denkens der Frühromantik im Sinne einer „Systematik ohne System” entwickelten Benjamin und in seiner Nachfolge Adorno Überlegungen zu einem Denken der Konstellation und des Mosaikhaften. Sie erarbeiteten so eine Perspektive jenseits des Gegensatzes von systemisch garantierter Geltung und unsystematischer Beliebigkeit, die das Verhältnis von Wahrheit, Geschichte und Darstellung neu bestimmte. Der Workshop möchte eine Relektüre dieser Ansätze für ein Verständnis von Kritik produktiv machen, das trotz seiner Darstellungsabhängigkeit den Anspruch auf Geltung nicht aufgeben will.
    25.01.201826.01.2018
    Rücksicht auf Darstellung. Modelle der Kritik nach Benjamin und Adorno

    Veranstaltung

    Rücksicht auf Darstellung. Modelle der Kritik nach Benjamin und Adorno

    25.01.1826.01.18

    Lüneburg, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Teresa Mangold

    Publikationen

    1. Low-carbon energy controversies
    2. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
    3. The Changing German Corporate Governance System
    4. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
    5. Musik und Medien
    6. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
    7. Normalità, regolarità ed eccezione nelle arti di governo moderne Funzione del colpo di stato
    8. "Leut"
    9. Hast du heute schon gelebt?
    10. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
    11. Pleased accountants - happy environmentalists
    12. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
    13. Sensorische Umweltsoziologie
    14. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
    15. Von CSR zu Corporate Sustainability
    16. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
    17. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
    18. Civic education in Ethiopian schools
    19. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
    20. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
    21. Diesseits und jenseits der Worte
    22. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
    23. Celestin Freinet’s printing press
    24. §86 Bußgeldvorschriften
    25. PopMusicology
    26. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
    27. Living with ruins
    28. Konstruktives vom Kollegen
    29. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
    30. Technik und Demokratie
    31. Trade Policy to Control Climate Change