Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

1 - 10 out of 53Page size: 10
  1. Anwendung des TOP-Runner-Ansatzes auf Konsumgüter

    Schomerus, T. (Project manager, academic)

    05.01.0929.10.12

    Project: Research

  2. Bewertung Freileitungsmastsysteme

    Schomerus, T. (Project manager, academic), Lutz, L. M. (Project staff), Lauer, J. J. (Project staff) & Runge, K. (Partner, non-academic)

    01.01.1531.12.17

    Project: Transfer (Scientific Services)

  3. Climate Conflicts - A Case of International Environmental and Humanitarian Law

    Christiansen, S. M. (Project manager, academic) & Sanden, J. (Project manager, academic)

    04.06.0912.05.15

    Project: Dissertation project

  4. College Studien in der Praxis- Profilschärfung des Reiseveranstalters FairTrade-Travel

    Hellmann, K. (Project manager, academic), Teigeler, M. (Project manager, academic), Seifert, A. (Project manager, academic) & Guerra González, J. (Project staff)

    01.10.1231.03.13

    Project: Practical Project

  5. Das Recht auf Zugang zu Informationen im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung

    Schulze-Rickmann, S. (Project manager, academic) & Schomerus, T. (Project manager, academic)

    17.03.0725.08.09

    Project: Dissertation project

  6. Der Beitrag des privaten Umweltrechts zu den Umweltschutzzielen

    Wogersien, J. (Project manager, academic) & Schomerus, T. (Project manager, academic)

    21.03.0612.06.06

    Project: Dissertation project

Previous 1 2 3 4 5 6 Next

Recently viewed

Publications

  1. The venture capital industry in Europe
  2. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  3. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  4. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  5. Personalpolitik in Buchverlagen
  6. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  7. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  8. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  9. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  10. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  11. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  12. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  13. Psychological treatment of anxiety in primary care
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  15. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  16. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  17. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  18. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  19. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  20. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  21. Ordnungsverantwortung
  22. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  23. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  24. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  25. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  26. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  27. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  28. Recht - Philosophie - Literatur
  29. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  30. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  31. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  32. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  33. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.