Bewertung Freileitungsmastsysteme

Project: Transfer (Scientific Services)

Project participants

  • Oecos Umweltplanung

Description

Laut aktuellen Umfragen hinkt die Akzeptanz von Netzausbaumaßnahmen und insbesondere Freileitungen deutlich hinter der Akzeptanz von anderen Maßnahmen im Rahmen der Energiewende zurück. Dabei werden insbesondere Freileitungen, die dem Übertragungsnetz zugeordnet werden, aufgrund ihrer Größe und des Aussehens kritisiert.
Im Bereich des Forschungsprojekts „Entwicklung innovativer 380 kV Freileitungskonzepte zur Integration in das bestehende 110 kV‐Verteilungsnetz sowie Bewertung der Landschaftsbildverträglichkeit und der erzielbaren Synergiepotenziale“ werden innovative Freileitungsmastsysteme und Leitungen entwickelt, und es wird im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Avifauna und die Umwelt bewertet und überprüft, inwieweit neue Mastsysteme im Einklang mit dem deutschen Recht stehen. Dabei wird insbesondere untersucht, ob aus Gründen der Freileitungsreduzierung und zur nachhaltigen Energieversorgung eine gemeinsame Nutzung des Verteiler- und Übertragungsnetzes dadurch möglich ist, dass neue Leitungen des Übertragungsnetzes in das Verteilernetz durch Zuseilung integriert werden. Daneben sind weitere juristische Aspekte zu beachten wie z.B. technische und umweltrechtliche Regelungen.
Dabei werden zunächst neuartige Mastsysteme entwickelt und es wird technisch überprüft, inwieweit der jeweilige Masttyp überhaupt realisierbar ist. Im zweiten Schritt werden die jeweils entwickelten Mastsysteme in einer bestehenden Trasse visualisiert und es erfolgt eine Landschaftsbildbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Avifauna und der naturschutzrechtlichen Regelungen.
Im Zusammenspiel mit diesen beiden Stufen steht die rechtliche Bewertung, die bei der Entwicklung von Freileitungen eine besondere Rolle einnimmt, da technische, umweltrechtliche und planerische Aspekte und Fragestellungen sich gegenseitig bedingen.
StatusFinished
Period01.01.1531.12.17

Recently viewed

Researchers

  1. Joyce Müller

Activities

  1. Methoden transformativer Forschung
  2. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  3. Association for Information Systems (AIS) (Externe Organisation)
  4. DFG-Gutachtertätigkeit
  5. Network Governance and Collective Learning in Environmental Management (with D. Günther and C. Pahl-Wostl)
  6. International Relations (Fachzeitschrift)
  7. Network Governance, Social Learning and Sustainability Transitions (with D. Günther)
  8. Academy of Management (Externe Organisation)
  9. Life cycle engineering (LCE) of pharmaceuticals: systematic optimization for use as well as the environment.
  10. Fostering Creative Processes through „Challenge“ and „Collaboration
  11. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  12. Innovation Mindset
  13. Neue Perspektiven, The Bigger Picture oder: „Am Leben sein in einer lebendigen Zeit“
  14. 38th GESIS Methodenseminar 2018
  15. Die deutsche Schule (Zeitschrift)
  16. BESSER nutzen, Der Dialog.6 - 2015
  17. What does it take to reroute a tanker? Lessons learned in 25 years of innovative teaching in environmental and sustainability sciences at the University of Lüneburg (Germany)
  18. Bionic Prototypes as scientific models. Experimental Epistemology at the Biological Computer Laboratory 1958-1974 (International Congress of History of Science and Technology)
  19. The Process of Content: on a temporality in contemporary art
  20. Ghosts of the past, chimeras of the future: Snapshots from the Berlin State Library
  21. OR for children: Lego robotic Warehouse Simulation
  22. Struggling Agents: Between Crisis and Creation
  23. Institut für Wirtschaftsinformatik (Organisation)