Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.

Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.

Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.

Forschungsschwerpunkte

In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit. 

Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.

  1. Anwendung des TOP-Runner-Ansatzes auf Konsumgüter

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.01.0929.10.12

    Projekt: Forschung

  2. Bewertung Freileitungsmastsysteme

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lutz, L. M. (Projektmitarbeiter*in), Lauer, J. J. (Projektmitarbeiter*in) & Runge, K. (Praxispartner*in)

    01.01.1531.12.17

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  3. Climate Conflicts - A Case of International Environmental and Humanitarian Law

    Christiansen, S. M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sanden, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.06.0912.05.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. College Studien in der Praxis- Profilschärfung des Reiseveranstalters FairTrade-Travel

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Teigeler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Seifert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Guerra González, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1231.03.13

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Das Recht auf Zugang zu Informationen im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung

    Schulze-Rickmann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.03.0725.08.09

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Deficits in EU and US Mandatory Environmental Information Disclosure Laws - Legal, Comparative Legal and Economic Facets of Pollutant Release Inventories

    Bünger, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.03.0725.01.11

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Der Beitrag des privaten Umweltrechts zu den Umweltschutzzielen

    Wogersien, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    21.03.0612.06.06

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  2. Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat
  3. CSR management and reporting between voluntary bonding and legal regulation
  4. Collaborative benchmarking of functional-structural root architecture models
  5. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  6. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  7. What can conservation strategies learn from the ecosystem services approach?
  8. Impact of high carbon amendments and pre-crops on soil bacterial communities
  9. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  10. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  11. Analyzing a transition to a sustainability-oriented science system in Germany
  12. Promoting neighbourhood sharing: infrastructures of convenience and community
  13. Assessing quality in cross-country comparisons of health systems and policies
  14. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  15. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  16. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren
  17. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  18. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
  19. Mapping and analysing historical indicators of ecosystem services in Germany
  20. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  21. Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics
  22. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  23. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  24. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  25. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  26. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  27. Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures
  28. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change