Statusseminar der Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Tanja Mölders - Organisator*in

Sabine Hofmeister - Teilnehmer*in

Daniela Gottschlich - Organisator*in

Anna Urszula Szumelda - Teilnehmer*in

Jedrzej Adam Sulmowski - Teilnehmer*in

Annemarie Burandt - Teilnehmer*in

Beate Friedrich - Teilnehmer*in

    Das Statusseminar gibt Einblicke in die ersten Ergebnisse der Nachwuchsforschungsgruppen
    (NFG) anhand von ausgewählten Präsentationen aus den verschiedenen NFG. Mit
    den Vorträgen werden interessante, zum Teil auch „unvorhersehbare“ Ergebnisse aus allen NFG präsentiert. Der Anspruch, einen Gesamtüberblick über die Arbeiten der 12 NFG zu geben, wird nicht erhoben. Vielmehr wird die Themenvielfalt über die Einzelbeiträge repräsentiert werden.

    Organisation, Moderation und Teilnahme
    16.04.201217.04.2012
    Statusseminar der Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung 2012

    Veranstaltung

    Statusseminar der Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung 2012

    16.04.1217.04.12

    Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Seminar

    Dokumente

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. International Conference: Cooperation or Conflict? Economics of Natural Resources and Food - 2013
    2. Organizing temporality: A practice perspective on the multilayered architecture of accelerators
    3. The Dual Role of Price on Consumers' Purchase Intentions of Hedonic Versus Utilitarian Products
    4. Crisis, Unrest, Common Sense. Environmental Societies of Control in the Films of Melanie Gilligan
    5. Creating Space for Academic Feedom: Progressive Liberal Education in a German Public University
    6. Enriching Higher Education through community engagement: Networking for Sustainable Development
    7. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes
    8. Switching on the lights inside the black box: How computer simulations observe the unobservable
    9. Tagung der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS 2015
    10. 18th Annual Conference of The International Society for New Institutional Economics - ISNIE 2014
    11. Publishing without perishing: How to publish in English- speaking journals with high impact rates
    12. Bourdieu's political capital revisited – Artists' political activities in view of the field theory
    13. "How states deal with sustainability politics. The example of Germany. Findings and interpretation."
    14. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Fachzeitschrift)
    15. Saubere Autos. Umweltversprechen des autonomen Fahrens und Emissionsforschungen seit den 1950ern
    16. EURISY: Models of Governance of National Space Activities in the Evolving European Framework 2009
    17. 34th conference of the International Computer Archive of Modern and Medieval English - ICAME 2013
    18. Workshop: Explizites sprachliches Wissen vermitteln – Formulierungsprozesse in „Fach‐an‐Sprache‐an‐Fach“

    Publikationen

    1. Constructions and Reconstructions. The Architectural Image between Rendering and Photography
    2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 25 [Verbot von Binnenzöllen]
    3. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
    4. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
    5. Editorial: Courts in Context. An Empirical Re-Evaluation of Categorization in the Asylum Regime
    6. Do persistent organic pollutants reach a thermodynamic equilibrium in the global environment?
    7. A Multimethod Latent State-Trait Model for Structurally Different and Interchangeable Methods
    8. Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
    9. The city as an entertainment machine / Neo-bohemia, art and commerce in the postindustrial city
    10. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
    11. Recurring patterns and blueprints of industrial symbioses as structural units for an it tool
    12. Coping with distance learning during COVID-19 and its impact on students' emotional experiences
    13. Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs
    14. Explaining implementation deficits through multi-level governance in the EU's new member states
    15. Giving is a question of time: response times and contributions to an environmental public good
    16. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
    17. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
    18. Sozialräumliche Segregation von Migrantenhaushalten als Ansatzpunkt der Integratiosförderung?
    19. Erste Erfahrungen mit dem neuen Wahlrecht für die Personalvertretungen im Lande Niedersachsen
    20. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
    21. Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«
    22. Environmental Management Accounting for Cleaner Production: The Case of a Philippine Rice Mill
    23. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
    24. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
    25. Real fake? Appropriating mobility via Schengen visa in the context of biometric border controls
    26. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
    27. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
    28. From teacher-centered instruction to peer tutoring in the heterogeneous international classroom