Anwendung des TOP-Runner-Ansatzes auf Konsumgüter

Project: Research

Project participants

  • Institute for Environmental Strategies GmbH

Description

In dem Projekt wurde untersucht, ob und wie weit der Top-Runner-Ansatz im EU-Recht auf Konsumgüter angewandt werden kann. Hierbei geht es verkürzt gesagt darum, das beste Produkt einer Produktgruppe zum Standard für andere Produkte zu machen, an den sich diese innerhalb einer bestimmten Zeit (z. B. fünf Jahre) anpassen müssen. Der Top-Runner-Ansatz muss durch weitere Maßnahmen wie z. B. Kennzeichnungspflichten flankiert werden.
Ein EU Top-Runner-Ansatz soll sicherstellen, dass die 2020-Ziele zur Energieeinsparung und damit zur CO2-Emissionsminderung auch im Bereich der energiebetriebenen Produkte erreicht werden. Konkretes Ziel ist eine übergreifende Energieeffizienzsteigerung von + 20% gegenüber dem Trend. Um die absoluten Energieverbrauchsminderungsziele zu erreichen, ist es darüber hinaus notwendig, noch weitergehende Effizienzpotenziale zu erschließen.
Der EU-Top-Runner soll die (Eigen-)Dynamik pro-aktiver Marktteilnehmer aufnehmen und für die ambitionierte Fortschreibung von Effizienzstandards nutzbar machen. Dabei ist das Regulationskonzept so auszugestalten, dass für Unternehmen, die besonders effiziente Produktlösungen entwickeln und anbieten, Anreize bestehen indem sie z.B. Marktvorteile erhalten.
Die Nachfrage nach den energieeffizientesten Geräten stellt im regulativen Rahmen den zentralen „pull“- Effekt dar. Sie ist gezielt zu unterstützen und zu stimulieren. Dies gilt sowohl für den privaten Konsum als auch für die Bereiche der gewerblichen und öffentlichen Beschaffung.
Neben der Energieeffizienz rücken Fragen der effizienten Nutzung und Bewirtschaftung anderer (Rohstoff-)Ressourcen zunehmend in den Blick von Politik und Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund sollte ein EU-Top-Runner-Ansatz deshalb die Perspektive bieten, über die Energieeffizienz hinaus auch weitere Ressourceneffizienz-Aspekte adressieren zu können.
In Hinblick auf einen breiten Markt für energieeffiziente Produkte sind anspruchsvolle Produktanforderungen im gesamten Binnenmarkt der EU umzusetzen. Gerade für die vielfach stark exportorientierten Vorreiterunternehmen aus Deutschland ist dies von Bedeutung.
Um mit dem EU-Top-Runner-Ansatz wirksame Beiträge auch für die kurz- und mittelfristigen Klimaschutzziele leisten zu können und damit z.B. auch für die Zielsetzungen des Energieeffizienz-Aktionsplans , ist eine kurzfristige Umsetzbarkeit von Bedeutung. Hierfür sind die bereits bestehenden produktpolitischen Regelungen zu nutzen und gegebenenfalls zusätzliche Instrumente zu entwickeln.
StatusFinished
Period05.01.0929.10.12

Recently viewed

Researchers

  1. Emma Bartmann

Publications

  1. Translating children’s literature: what, for whom, how, and why. A basic map of actors, factors and contexts
  2. Sustainable entrepreneurship: creating environmental solutions in light of planetary boundaries
  3. Mountain roads and non-native species modify elevational patterns of plant diversity
  4. Statt einer Einleitung
  5. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  6. Symbole unserer Zeit und ihre formierenden Elemente
  7. Mitwirkung (er)leben
  8. Organizational identity and firm growth
  9. Effect of Deformation Speed on Stress Corrosion and Fracture Toughness of Extruded Mg10Dy and Mg10Dy1Nd Using C-Ring Tests
  10. Gesundheitswissenschaft
  11. Self-Regulation, Language Skills, and Emotion Knowledge in Young Children From Northern Germany
  12. Extensive margins of imports in the great import recovery in Germany, 2009/2010
  13. Integration trotz Segregation
  14. ONYA - The Wellbeing Game:
  15. Freie Rede
  16. Komparative studier i børnelitterature
  17. Forest history from a single tree species perspective
  18. The Cape Town Convention and the Space Assets Protocol
  19. Influence of carbon nanoparticle modification on the mechanical and electrical properties of epoxy in small volumes
  20. Defining value in sustainable business models
  21. GrassVeg.DE
  22. Small- and medium-sized enterprises’ preferences for occupational health services and willingness to pay
  23. Sprache, Flucht, Migration, Musik
  24. Im Schatten des Vielfaltsdiskurses
  25. Nachhaltiges Unternehmertum
  26. The Routledge Companion to Reinventing Management Education
  27. Lekcja 27-28
  28. Subject Citizen. The Ambiguity of Citizenship and its Colonial Laboratories