Anwendung des TOP-Runner-Ansatzes auf Konsumgüter

Project: Research

Project participants

  • Institute for Environmental Strategies GmbH

Description

In dem Projekt wurde untersucht, ob und wie weit der Top-Runner-Ansatz im EU-Recht auf Konsumgüter angewandt werden kann. Hierbei geht es verkürzt gesagt darum, das beste Produkt einer Produktgruppe zum Standard für andere Produkte zu machen, an den sich diese innerhalb einer bestimmten Zeit (z. B. fünf Jahre) anpassen müssen. Der Top-Runner-Ansatz muss durch weitere Maßnahmen wie z. B. Kennzeichnungspflichten flankiert werden.
Ein EU Top-Runner-Ansatz soll sicherstellen, dass die 2020-Ziele zur Energieeinsparung und damit zur CO2-Emissionsminderung auch im Bereich der energiebetriebenen Produkte erreicht werden. Konkretes Ziel ist eine übergreifende Energieeffizienzsteigerung von + 20% gegenüber dem Trend. Um die absoluten Energieverbrauchsminderungsziele zu erreichen, ist es darüber hinaus notwendig, noch weitergehende Effizienzpotenziale zu erschließen.
Der EU-Top-Runner soll die (Eigen-)Dynamik pro-aktiver Marktteilnehmer aufnehmen und für die ambitionierte Fortschreibung von Effizienzstandards nutzbar machen. Dabei ist das Regulationskonzept so auszugestalten, dass für Unternehmen, die besonders effiziente Produktlösungen entwickeln und anbieten, Anreize bestehen indem sie z.B. Marktvorteile erhalten.
Die Nachfrage nach den energieeffizientesten Geräten stellt im regulativen Rahmen den zentralen „pull“- Effekt dar. Sie ist gezielt zu unterstützen und zu stimulieren. Dies gilt sowohl für den privaten Konsum als auch für die Bereiche der gewerblichen und öffentlichen Beschaffung.
Neben der Energieeffizienz rücken Fragen der effizienten Nutzung und Bewirtschaftung anderer (Rohstoff-)Ressourcen zunehmend in den Blick von Politik und Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund sollte ein EU-Top-Runner-Ansatz deshalb die Perspektive bieten, über die Energieeffizienz hinaus auch weitere Ressourceneffizienz-Aspekte adressieren zu können.
In Hinblick auf einen breiten Markt für energieeffiziente Produkte sind anspruchsvolle Produktanforderungen im gesamten Binnenmarkt der EU umzusetzen. Gerade für die vielfach stark exportorientierten Vorreiterunternehmen aus Deutschland ist dies von Bedeutung.
Um mit dem EU-Top-Runner-Ansatz wirksame Beiträge auch für die kurz- und mittelfristigen Klimaschutzziele leisten zu können und damit z.B. auch für die Zielsetzungen des Energieeffizienz-Aktionsplans , ist eine kurzfristige Umsetzbarkeit von Bedeutung. Hierfür sind die bereits bestehenden produktpolitischen Regelungen zu nutzen und gegebenenfalls zusätzliche Instrumente zu entwickeln.
StatusFinished
Period05.01.0929.10.12

Recently viewed

Publications

  1. Wie Jugendliche schreiben
  2. Testing Cort-Fitness and Cort-Adaptation hypotheses in a habitat suitability gradient for roe deer
  3. Meeting the challenges of global change
  4. The Importance of Being First
  5. Geliebtes Geheimnis, das bin ja ich selbst
  6. Noise-induced Statistical Periodicity in Random Lasota-Mackey Maps
  7. Pathways to Energy Transition
  8. The persistent decline in unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004
  9. Raúl Prebisch & Hans W. Singer
  10. Circumventing deadlock through venue-shopping
  11. Inmitten der Extreme
  12. Does sustainable intensification offer a pathway to improved food security for aquatic agricultural system-dependent communities?
  13. Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty:
  14. Split-Screen-Gesichter
  15. Everyone’s Going to be an Architect
  16. Assessing students’ enjoyment in physical education
  17. Implications of financial transaction costs on the real economy
  18. When history matters
  19. Article 2 (4)
  20. Didactical design methods applied in design studios for Architectural and Cultural Sciences in Brazil
  21. Towards Sustainable Entrepreneurship
  22. AC-DC Single Phase Rectifiers for Nanocomposite based Flexible Piezoelectric Energy Harvesters
  23. Der Konsum in der deutschen Soziologie
  24. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  25. Reversible hydrogen storage in Ti–Zr-codoped NaAlH4 under realistic operation conditions: Part 2
  26. Towards gender equality in the Ukrainian society
  27. Science text comprehension
  28. Annotation: BGH, Urteil vom 11.11.2004, I ZR 182/02