Professorship for Mathematics and Mathematics Education
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.
Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.
Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.
Main research areas
Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.
- Published
Das Außergewöhnliche der Zeit
Ruwisch, S., 2007, In: Grundschule Mathematik. 4, 13, p. 42-43 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Children's use of strategies in estimating length and capacity
Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K. (ed.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1. p. 246 1 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Beschreibende Statistik
Ruwisch, S., 2009, In: Grundschule Mathematik. 6, 21, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Bereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für Flexibilität
Ruwisch, S., 09.2020, In: Grundschule Mathematik. 66, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Bekommst Du vorgelesen?
Rink, R., 2009, In: Grundschule Mathematik. 6, 21, p. 10-13 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Begründen? Warum? Anschauliches Begründen auf verschiedenen Wegen im Geometrieunterricht der Grundschule
Ruwisch, S., 12.2019, In: Grundschule Mathematik. 63, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule: Eine Untersuchung der schulischen Anforderungen und der Kompetenzen im dritten und vierten Schuljahr
Gerloff, S., 2021, Wiesbaden: Springer Spektrum. 408 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA))Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Begriffsklärung: Symmetrie: ein vielfältiger Begriff
Ruwisch, S., 2013, In: Mathematik differenziert. 4, 3, p. 10-13 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Auf dem langen Weg zur Flexibilität
Ruwisch, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
Rink, R., 2010, In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 88, p. 28-30 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research