Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

  1. „6 – Setzen!“ Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen und Emotionen von Lernenden

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2010

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Active Participation in Inclusive Classrooms - Results of a Multiperspective Video Analysis

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    03.07.201806.07.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Aktive Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler am inklusiven Unterricht. Eine multiperspektivische Videoanalyse

    Troll, B. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Pietsch, M. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. American Educational Research Journal (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2015 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  5. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sek I

    Renftel, K. (Speaker), Töllner, F. (Speaker), Besser, M. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Assessing authenticity in modelling test items: Developing and piloting of a theoretical model

    Schlüter, D. (Speaker), Rolfs, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  8. A study on the stability of attention in primary education. Results of a multi-perspective video analysis

    Troll, B. (Speaker), Pietsch, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. A teacher-training-study for in-service teachers. Formative assessment in competency-oriented mathematics.

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  2. W-RENA
  3. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  4. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  5. Public responses to climate change and low-carbon energy
  6. Is this Art?
  7. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  8. Varianten des Nudgings?
  9. Lager
  10. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  11. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung als Beitrag zur Unternehmensreputation
  12. The History of Music Production
  13. Space - Place - Environment
  14. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  15. 30 Years After Les Immatériaux
  16. Achtundsechzig antikolonial
  17. Dataset of Italian Regional Presidents’ Career Paths (1970-2015)
  18. Gesellschaft mittlerer Reichweite
  19. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  20. Organisatorische Änderungsprozesse
  21. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  22. Decentering the renaissance
  23. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  24. Wider die Datenpraxeologie
  25. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  26. Teachers' knowledge about psychology
  27. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  28. Radverkehrsförderung 3.0
  29. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  30. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.