Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2015
  2. Published

    Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen

    Besser, M., Leiß, D., Rakoczy, K. & Schütze, B., 2015, In: Journal für LehrerInnenbildung. 15, 4, p. 39-47 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    How to support teachers to give feedback to modelling tasks effectively? Results from a teacher-training-study in the Co²CA project

    Besser, M., Blum, W. & Leiss, D., 2015, Mathematical Modelling in Education Research and Practice : Cultural, Social and Cognitive Influences . Stillman, G., Blum, W. & Salett Biembengut, M. (eds.). Cham: Springer Verlag, p. 151-160 10 p. (International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Lehrerlösungsprozesse beim mathematischen Modellieren

    Besser, M., Hagena, M. & Leiss, D., 2015, Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht: Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum. Kaiser, G. & Henn, H.-W. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer Spektrum, p. 49 - 62 14 p. (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Mathematikdidaktische Expertise von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungsprozessen zu kompetenzorientierten Aufgaben

    Besser, M., Depping, D., Ehmke, T. & Leiß, D., 2015, Beiträge zum Mathematikunterricht 2015: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Caluori, F., Linneweber-Lammerskitten, H. & Streit, C. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 148 - 151 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published
  7. Published

    Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise

    Besser, M. & Leiß, D., 2015, Beiträge zum Mathematikunterricht 2015: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Caluori, F., Linnerweber-Lammerskitten, H. & Streit, C. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 152-154 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. 2014
  9. Published

    Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence

    Harks, B., Klieme, E., Hartig, J. & Leiss, D., 02.10.2014, In: Educational Assessment. 19, 4, p. 243-266 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Characteristics of comprehension processes in mathematical modelling

    Plath, J., Leiss, D. & Schwippert, K., 07.2014, PME 38 / PME-NA 36: Proceedings of the 38th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education and the 36th conference of the north American chapter of the psychology of mathematics education. Oesterle, S., Nicol, C., Liljedahl, P. & Allan, D. (eds.). Vancouver: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 6. p. 198 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. Published

    The effects of feedback on achievement, interest and self-evaluation: The role of feedback's perceived usefulness

    Harks, B., Rakoczy, K., Hattie, J., Besser, M. & Klieme, E., 16.04.2014, In: Educational Psychology. 34, 3, p. 269-290 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Das versteh ich nicht! Eine Untersuchung zur Konstruktion des Situationsmodells

    Plath, J., Leiss, D., Schwippert, K. & Neumann, A., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 903-906 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...14 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Malgorzata Mocak

Publications

  1. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  2. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  3. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  4. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  5. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  6. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  7. Gott und Götter in den Weltreligionen
  8. Internationales Steuerrecht
  9. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  10. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  11. Social loafing in the refugee crisis
  12. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  13. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  14. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  15. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  16. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  17. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  18. Schriftliche Stellungnahme
  19. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  20. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  21. Ordnungsverantwortung
  22. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  23. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  24. Über den Wolken ...
  25. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  26. Wertesysteme von Kulturmanagern
  27. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  28. Ohne Ministerium keine Wende
  29. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  30. Notting Hill Gate 4
  31. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  32. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  33. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis