Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. Mathematik und Sprache

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    07.03.202408.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule 2005

    Leiss, D. (presenter)

    22.09.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Mathematiktagung des LI Hamburg 2012

    Leiss, D. (presenter)

    02.11.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Potsdam 2011

    Leiss, D. (presenter)

    21.06.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Hamburg

    Leiss, D. (presenter)

    17.11.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Freiburg - 2013

    Leiss, D. (presenter)

    16.01.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Mathematikdidaktisches Kolloquium an der Fachhochschule Nordwestschweiz - 2011

    Leiss, D. (presenter)

    08.12.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Mathematikdidaktisches Kolloquium 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    11.12.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Mathematikdidaktisches Kolloquium

    Leiss, D. (presenter)

    25.01.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  2. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  3. Einleitung
  4. Transformation der Gewalt im Film
  5. Näher an der Realität
  6. Weiblichkeit im Kontext häuslicher Gewalt
  7. Sensorische Umweltsoziologie
  8. Nachhaltiges Ressourcen- und Stoffstrommanagement
  9. Von CSR zu Corporate Sustainability
  10. Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
  11. The adaptive nature of culture
  12. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  13. Increasing the Agility of IT Delivery
  14. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  15. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  16. NATO 2030
  17. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  18. Author Correction
  19. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  20. Humans, Materiality and Society
  21. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  22. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  23. Dogmatics
  24. Emotionen im Straßenverkehr
  25. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  26. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  27. Collective Litigation in German Civil Procedure
  28. Bildkompetenz
  29. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  30. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung