Öffentlichkeit einer Schriftstellerfamilie. Inszenierung und Repräsentanz der Familie Mann

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Das mediale, populärkulturelle und wissenschaftliche Interesse an der Familie Mann scheint auch im Jahr 2017 ungebrochen: Fernsehfilme, Briefeditionen, zahlreiche Ausstellungen und Zeitungsartikel belegen, wie nachhaltig die Familie das Bild der „amazing family“, der politisch aktiven Intellektuellenfamilie, in der Öffentlichkeit etablieren konnte.
In meiner Dissertation untersuche ich, wie diese Etablierung vollzogen wurde und analysiere dafür die Repräsentationsstrategien und Inszenierungspraktiken der Familie Mann. Die (Selbst-)Präsentationen der einzelnen Familienmitglieder in Form von autobiografischen oder egodokumentarischen Texten werden einerseits medienübergreifend in ihrer öffentlichen Wirkung, andererseits aus der internen Korrespondenz heraus erschlossen, um die Konstellationen der familiären Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung ihrer publizistischen, politischen und privaten Vernetzungen darstellen zu können. Dabei interessieren mich nicht nur die Strategien der Ruhmesbildung und -verwaltung, sondern auch die Rollen der einzelnen Mitglieder im Familiengefüge. Damit verbunden ist die Frage nach der Ermächtigung, sich als Teil der Familie zu präsentieren – und über sie zu erzählen.
StatusActive
Period01.01.17 → …

Project relations

Recently viewed

Activities

  1. Interdisziplinären Fachdidaktischen Kolloquium der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  2. Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis: 2,5-tägiges Blockseminar (mit Markus Beckmann)
  3. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  4. Was wissen Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen über die Graphematik des Deutschen.
  5. The ABCs of Inclusive English Teacher Education; Attitudes, Beliefs, & (Reflective) Competence.
  6. Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Geographien der Erinnerung RE-FS-24)
  7. Talk to teach? – Wie verändert sich die Lehrersprache von der Grundschule bis zur Oberstufe?
  8. That is not enough–Or is it? A qualitative investigation of reference points in negotiations
  9. Conference of the European Association for the Study of Science and Technology - EASST 2018
  10. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice through Multiplier Training
  11. Queere Theologie im Religionsunterricht – Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  12. BBC Fusion Summit: Playful interfaces for playful human beings: the future of game interfaces
  13. “Endlich mal wieder was für‘s Auge!” Kritische Reflektionen einer Ethnografin im Männer-Fußball.
  14. The ABCs of Inclusive English Teacher Education: Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence
  15. Institutionalising Pregnancy Loss as Death of a Child? The Civil Status Amendment in Germany
  16. Exploring team cohesion through humour: An ethnographic study of a professional football team.

Publications

  1. Attitude-Based Target Groups to Reduce the Ecological Impact of Daily Mobility Behavior
  2. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  3. Kognitive Aktivierung im Unterricht mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern
  4. Wässrige Milieus. Ökologische Perspektiven in Meeresbiologie und Aquarienkunde um 1900
  5. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  6. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  7. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  8. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  9. Assessing the costs and cost-effectiveness of ICare internet-based interventions (protocol)
  10. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  11. Grundsätzliches, Konträres und Verspieltes - Gedanken zur Netzwerkarbeit von BBS futur 2.0
  12. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  13. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  14. Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank
  15. Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
  16. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  17. Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?
  18. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  19. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  20. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  21. The Caterpillar Hunter Beetles Calosoma Weber (Coleoptera: Carabidae) in the southern Levant
  22. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen