Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2021
  2. Universitäre Auswahlverfahren für Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium. Der erste Schritt zum Studienerfolg

    Besser, M. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Freund, P. A. (Speaker), Leiss, D. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Depping, D. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. The Linguistic Complexity of Test Items: Differential Effects for Students With Low and High Language Proficiency

    Ehmke, T. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    08.04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Wahrnehmung sprachlicher Hürden in einem mathematischen Erklärtext

    Schmitz, A. (Coauthor), Strohmaier, A. (presenter), Albrecht, I. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    13.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Erkennen Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in einem mathematischen Erklärtext?

    Schmitz, A. (Coauthor), Strohmaier, A. (presenter), Leiss, D. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    08.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 2022
  7. Das Anfertigen von Notizen als Lösungsstrategie beim mathematischen Modellieren

    Wienecke, L.-M. (presenter), Leiss, D. (Coauthor) & Ehmke, T. (Coauthor)

    09.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Das Lösen von mathematischen Modellierungsaufgaben – Welche Rolle spielen die soziale Herkunft, die Sprachkompetenz und der Aufgabenkontext?

    Knabbe, A. (presenter), Leiss, D. (Coauthor) & Ehmke, T. (Coauthor)

    09.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (presenter), Schmitz, A. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    02.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

    Knabbe, A. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Ehmke, T. (Coauthor)

    02.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Note-taking while Working on Mathematical Modelling Tasks

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    24.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Bünger

Activities

  1. FGF-Research Colloqium 2011
  2. Dialog remix. Rolf Großmann und Kirsten Reese 2009
  3. 43. Deutscher Marketing Tag - 2016
  4. Zur Aktualität der Queer Studies (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
  5. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  6. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  7. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  8. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  9. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  10. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  11. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  12. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  13. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  14. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  15. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  16. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  17. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  18. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  19. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  20. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  21. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  22. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  23. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik