Professorship for Business Management, in Particular Communication and Cultural Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair of Business Administration, with emphasis on Communication and Cultural Management under the direction of Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, deals with questions of strategic corporate communication, in particular with questions that move executives and present them with new challenges.

Main research areas

Our research focuses on communication management and ranges from communication in the process of change, corporate perception and reputation, and branding to questions of communication management in cultural institutions, which are currently gaining particular relevance in view of the current dynamics in the cultural landscape. The basis of our research is an interdisciplinary theory formation, which includes economic-, social communication- and behavioural scientific findings as well as interdisciplinary aspects of cultural studies.

In the field of teaching, the chair is involved in numerous teaching programmes and courses at Bachelor, Master and doctoral level at Leuphana University. In addition, it is involved in the transfer of research into practice through numerous theory-practice concepts.

21 - 30 out of 45Page size: 10
  1. Kommunikation der Change Vision: Einfluss der Machtdistanz-Orientierung auf die Mitarbeiterreaktion

    Helpap, S. (Project manager, academic) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project staff)

    02.01.1325.11.16

    Project: Dissertation project

  2. Kommunikation in internationalen Change Projekten

    Helpap, S. (Project manager, academic) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project staff)

    01.01.13 → …

    Project: Research

  3. Kommunikative Ansprache von Wertorientierungen zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens im Bereich Bekleidung

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic) & Schütz, M. L. (Project manager, academic)

    20.05.17 → …

    Project: Dissertation project

  4. "Leitbild Mensch"

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic) & Jochims, T. (Project manager, academic)

    Volkswagen Foundation

    01.09.1931.12.19

    Project: Other

  5. Leuphana Concert Lab

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic) & Jakob, L. (Coordination)

    01.07.2330.06.26

    Project: Practical Project

  6. Leuphana Concert Lab - Teilprojekt

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic)

    01.02.2430.11.25

    Project: Scientific event

  7. Media Reputation and IPO Success - Investigation of media reputation as a success factor for an IPO with special consideration of reputation factors

    Schumann, J. (Project manager, academic) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic)

    01.10.08 → …

    Project: Dissertation project

  8. Messung der Wirkung von Architektur als Erlebnisträger beim Museumsbesuch

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic) & Ober-Heilig, N. (Project manager, academic)

    01.04.1223.06.14

    Project: Research

  9. MOOC Managing the Arts: Marketing for Cultural Organizations

    Kagan, S. (Project manager, academic), Kirchberg, V. (Project manager, academic), Ober-Heilig, N. (Project manager, academic), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic) & Shah, N. N. (Project manager, academic)

    01.05.1431.01.20

    Project: Teaching

  10. Neues Leben Finkenau

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Project manager, academic) & Adam, U. (Project staff)

    01.01.1131.03.11

    Project: Transfer (professional training)

Recently viewed

Publications

  1. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  2. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  3. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  4. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  5. Krieg und artifizieller Städtebau
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  7. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  8. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  9. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  11. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  12. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  13. Die Kultur der fünfziger Jahre
  14. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  15. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  16. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  17. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  18. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  20. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  21. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  22. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  23. Die Bildwelt der Romanik
  24. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  26. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  27. Paare und Paarungen
  28. Schulleitungsmonitor Deutschland
  29. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  31. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  32. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  33. Kreativität und Entrepreneurship
  34. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  35. Schülervorstellungen
  36. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  37. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern