Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2011
  2. Published

    Mathematische Kommpetenzen erheben, fördern und herausfordern

    Guder, K.-U., 12.2011, Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 22 p. (Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    On the Hausdorff dimension of fractals given by certain expansions of real numbers

    Neunhäuserer, J., 11.2011, In: Archiv der Mathematik. 97, 5, p. 459-466 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 02.2011, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 32, 1, p. 53-77 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr

    Plath, M., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 631-634 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Designing and evaluating blended learning bridging courses in mathematics

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R. & Wassong, T., 2011, Cerme 7: Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Pytlak, M., Rowland, T. & Swoboda, E. (eds.). University of Rzeszów, p. 1971-1980 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Die Größe Geld

    Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 28, p. 38-42 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Funktionale Beziehungen - mehr als proportionale Zuordnungen

    Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 29, p. 39-43 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Funktionales Denken anbahnen

    Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 29, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Geld-Quartett: Preisvorstellungen aufbauen

    Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 28

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  11. Published

    Individuelles Lernen im Rahmen von mathematischen Brückenkursen – Math-Bridge: Ein Werkstattbericht

    Hochmuth, R., Biehler, R., Fischer, P. R. & Wassong, T., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 21. bis 25. Februar 2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 395-398 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  2. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  3. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  4. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  5. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  6. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  7. Gründungsmarketing
  8. Leben im Exil
  9. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  10. Mental representation of global environmental risks
  11. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  12. Smart homes and the control of indoor air quality
  13. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  14. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  15. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  16. Unterrichtswirksame Fortbildungen
  17. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  18. La emancipación en educación ambiental
  19. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  20. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  21. Bildung - Studium - Praxis
  22. Leuphana Sommerakademie
  23. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  24. Popularklagen im Privatrecht
  25. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  26. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  27. Name ohne Eigenschaften
  28. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  29. Higher Education for Sustainable Consumption
  30. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  31. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change