Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz

    Sturm, F., 15.07.2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 7, p. R067-R068 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  2. Published

    EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 4, p. R037-R038 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  3. Published

    Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 3, p. R025 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  4. Published

    Bundesregierung: Gesetzentwurf zu elektronischem Rechtsverkehr mit Justiz

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 2, p. R12-R13 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  5. Published

    BGH: Unzulässigkeit von Tonträger-Sampling bei Möglichkeit eigener Einspielung

    Sturm, F., 15.01.2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 1, p. R005 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  6. Published

    Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability: Habilitationsschrift

    Terhechte, J., 2024, Hamburg: Universitat Hamburg. 750 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

  7. Published

    BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 1, p. R004-R005 2 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  8. Published

    Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urt. v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13: Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit

    Güngör, V., 2013, In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 6, p. 617-619 3 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  9. Published

    Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen

    Güngör, V., 2013, In: Verbraucher und Recht. 2013, 11, p. 410-415 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen

    Güngör, V., 2013, In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 4, p. 373-383 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  2. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  3. Temporal dynamics and ecotoxicological risk assessment of personal care products, phthalate ester plasticizers, and organophosphorus flame retardants in water from Lake Victoria, Uganda
  4. Tourismusräume
  5. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  6. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  7. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  8. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  9. Tourismuspolitik
  10. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  11. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  12. La destinée cybernétique de l'occident
  13. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  14. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  15. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  16. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  17. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  18. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  19. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  20. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  21. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  22. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  23. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  24. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  25. Die Kunstreligion
  26. Gatekeepers of Sustainability Information
  27. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  28. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  29. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  30. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  31. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  32. Wasted money, wasted time?
  33. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  34. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  35. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs