Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz

    Sturm, F., 15.07.2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 7, p. R067-R068 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  2. Published

    EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 4, p. R037-R038 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  3. Published

    Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 3, p. R025 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  4. Published

    Bundesregierung: Gesetzentwurf zu elektronischem Rechtsverkehr mit Justiz

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 2, p. R12-R13 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  5. Published

    BGH: Unzulässigkeit von Tonträger-Sampling bei Möglichkeit eigener Einspielung

    Sturm, F., 15.01.2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 1, p. R005 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  6. Published

    Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability: Habilitationsschrift

    Terhechte, J., 2024, Hamburg: Universitat Hamburg. 750 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

  7. Published

    BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 1, p. R004-R005 2 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  8. Published

    Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urt. v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13: Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit

    Güngör, V., 2013, In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 6, p. 617-619 3 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  9. Published

    Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen

    Güngör, V., 2013, In: Verbraucher und Recht. 2013, 11, p. 410-415 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen

    Güngör, V., 2013, In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 4, p. 373-383 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  2. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman
  3. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  4. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  5. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  6. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  7. Tourismuspolitik
  8. Business Cases for Sustainability
  9. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  10. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  11. La destinée cybernétique de l'occident
  12. On Gambiarras
  13. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  14. Art TV clash
  15. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  16. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  17. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  18. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  19. Kritik der grotesken Vernunft
  20. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  21. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  22. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  23. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  24. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  25. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  26. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  27. Bundesregierung
  28. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  29. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  30. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  31. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  32. Buchhaltung und Jahresabschluss
  33. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  34. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  35. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  36. Das Drama im Leben der Institutionen