Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

Recently viewed

Publications

  1. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  2. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  3. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  4. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  5. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  6. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  7. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  8. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  9. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  10. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  11. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  12. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  13. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  14. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  15. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  16. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  17. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  18. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  19. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  20. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  21. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  22. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  23. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  24. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  25. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  26. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  27. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  28. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  29. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  30. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  31. International Trade and Firm Performance