Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Das allgemeine Bekenntnis und der Wille beider Institutionen, Jugendhilfe und Schule, zu einer Zusammenarbeit ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für eine gelingende Kooperation (vgl. Sozialpädagogisches Institut NRW 2006: 15). Die Erfahrungen in der Praxis belegen, dass es insbesondere dann zu Schwierigkeiten kommt, wenn es unterlassen wurde, bereits im Vorfeld Erwartungen und Rahmenbedingungen miteinander abzustimmen. Diesen Problemen weitgehend vorzubeugen und eine verbindliche sowie für alle Seiten transparente Grundlage der Zusammenarbeit zu schaffen, ist Aufgabe von Kooperationsvereinbarungen.
Original languageGerman
Title of host publicationJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
EditorsAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Number of pages10
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Edition1
Pages517-526
ISBN (print)978-3-531-15289-9
ISBN (electronic)978-3-531-90820-5
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Publications

  1. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  2. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  3. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  4. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  5. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  6. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  7. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  8. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  9. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  10. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  11. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  12. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  13. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  14. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  15. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  16. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  17. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  18. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  19. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  20. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  21. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  22. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  23. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  24. International Trade and Firm Performance
  25. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  26. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  27. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  28. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  29. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns