Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. 2021
  2. Published

    Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen

    Hahn, G., Hantke, H. & Fischer, A., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 253-266 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  3. Published

    Wirtschaft neu lehren – eine Einleitung

    Bäuerle, L., Hantke, H., Schröder, L.-M. & Urban, J., 2021, Wirtschaft neu lehren. : Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 1-15 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit

    Hantke, H., 01.01.2021, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 263-287 25 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung

    Urban, J. (Editor), Schröder, L.-M. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Bäuerle, L. (Editor), 01.01.2021, Wiesbaden: Springer VS. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter der Lupe: Untersuchungen zu den Projekten NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) und NiB-Scout (Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk)

    Hahn, G. (Editor), Apelojg, B. (Editor) & Pranger, J. (Editor), 12.2021, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg. 132 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg; vol. 23)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. 2022
  8. Published

    In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

    Schröder, L.-M. (Editor), Hantke, H. (Editor), Steffestun, T. (Editor) & Hedtke, R., 2022, Wiesbaden: Springer VS. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen

    Tafner, G., Thole, C., Hantke, H. & Casper, M., 2022, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Kögler, K., Weyland, U. & Kremer, H.-H. (eds.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 13-36 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

    Hahn, G. & Pranger, J., 25.03.2022, Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung : Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe. Hemkes, B., Rudolf, K. & Zurstrassen, B. (eds.). Wochenschau-Verlag, p. 181-194 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  11. Published

    Zugänge zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung: eine international vergleichende Studie über die Berufsbildung im Einzelhandel zwischen China und Deutschland

    Liu-Schuppener, X., 26.05.2022, Berlin, Bern, Bruxelles ua.: Peter Lang Verlag. 512 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published

    Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung

    Apelojg, B., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (eds.). Springer Verlag, p. 173-188 16 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Recently viewed

Researchers

  1. Malgorzata Mocak

Publications

  1. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  2. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  3. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  4. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  5. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  6. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  7. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  8. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  9. Gott und Götter in den Weltreligionen
  10. Internationales Steuerrecht
  11. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  12. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  13. Social loafing in the refugee crisis
  14. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  15. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  16. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  17. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  18. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  19. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  20. Schriftliche Stellungnahme
  21. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  22. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  23. Ordnungsverantwortung
  24. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  25. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  26. Über den Wolken ...
  27. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  28. Wertesysteme von Kulturmanagern
  29. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  30. Ohne Ministerium keine Wende
  31. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  32. Notting Hill Gate 4