Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Recently viewed

Publications

  1. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  2. glUV
  3. Fabeln der Finalfiguren
  4. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  5. Kunst und Gender
  6. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  7. Explore, engage, empower
  8. "Konfrontative Pädagogik"
  9. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  10. Nachhaltig transformativ?
  11. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  12. Free movement and the emergence of European social citizenship
  13. Introduzione
  14. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  15. Heritage, culture and artistic reciprocity
  16. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  17. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  18. Zur Situation des Grundschulsports
  19. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  20. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  21. Selbständigkeit gefragt
  22. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  23. Beschäftigung statt Ruhestand
  24. Krankheitskosten bei Endometriose
  25. Enhancing Employee Self-Care
  26. Zuhause im fremden Text.
  27. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  28. International investment law and history
  29. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  30. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  31. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  32. Hohe und niedrige Einkommen
  33. The famine in Kazakhstan