Digitales Vergessen: Deletion Impossible?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Da unser Hirn so stark auf Vergessen und ständige Veränderung des Gedächtnisses angelegt ist, hat die absolute Erinnerung, der totale Recall durch Digitalisierung aller verfügbaren Information, Konjunktur. Niemals zuvor wurden so viele digitale Daten erzeugt wie in den letzten Jahren, aber die Haltbarkeit digitaler Daten ist problematisch. Für bestimmte Dokumente muss die Lesbarkeit über einen Zeitraum von bis zu einhundert Jahren garantiert werden. Gängige Magnetspeicher wie Festplatten halten in der Regel jedoch nur fünf bis zehn Jahre. Auch optische Speichermedien wie CDs oder DVDs haben eine ähnlich kurze Haltbarkeit. Zwei wesentliche Erhaltungsstrategien sind die Migration, das Umkodieren von einem Datenformat in ein anderes und die Emulation. Dabei wird ein älteres, oft nicht mehr verfügbares Computersys- tem durch ein leistungsstärkeres System nachgebildet. Bei jeder Migration kommt es zu einer schleichenden Veränderung der Information. Die Belichtung digitaler Dokumente auf Mikrofilm scheint zwar ein Anachronismus zu sein, doch kann ein Mikrofilm mehrere hundert Jahre überdauern. Ein häufig verwendeter Aus- spruch der letzten Jahre lautet: Das Netz vergisst nicht. Denkt man darüber vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung nach, wird er zur hohlen Phrase. Die Ursachen für das digitale „Vergessen“ liegen nicht nur bei den Trägermedien, sondern auch bei fehlenden Sicherheitskopien, fehlenden Algorithmen zum Verständnis der Daten, fehlenden Lesegeräten für alte Daten oder schlicht am mangelnden Interesse. Ein „Recht auf Vergessen im Internet“ wird zurzeit kontrovers diskutiert. Aus technischer Sicht ist es noch nicht ausgemacht, ob es dafür eine praktikable und wirksame Lösung geben kann.
Original languageGerman
Title of host publicationPotentiale des Vergessens
EditorsAndré Blum, Theresa Georgen, Wolfgang Knapp, Veronika Sellier
Number of pages16
Place of PublicationWürzburg
PublisherKönigshausen & Neumann
Publication date15.07.2012
Pages343-358
ISBN (print)978-3-8260-4845-6
Publication statusPublished - 15.07.2012

Recently viewed

Researchers

  1. Uwe Dick

Publications

  1. Populism and corruption
  2. Estimation of human body concentrations of DDT from indoor residual spraying for malaria control
  3. Information system on literature in the field of ICT for environmental sustainability
  4. Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG
  5. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  6. The registrar of companies
  7. Rolf Dieter Brinkmann: Das lyrische Werk / Rom, Blicke
  8. Staatsorganisation
  9. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  10. Ausschreibungen in der Agrarumweltpolitik
  11. Kreativität und Innovation im 19. Jahrhundert
  12. Normative Balance and Electoral Reform
  13. Systemzustandsbewertung eines gentelligenten Systems zur bauteilstatus-getriebenen Instandhaltung
  14. Orientierung
  15. The role of irradiation source setups and indirect phototransformation
  16. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  17. Kompetenzorientierte Gruppenprüfungen
  18. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  19. Strategy as staged performance
  20. Environmental Value Added
  21. Franz-Günther von Stockert
  22. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  23. Political Culture and Value Change
  24. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  25. Umweltbilanzierung von individuellem Mobilitätsverhalten
  26. Drogenprävention durch Drogen-Screening
  27. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  28. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  29. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  30. Protecting molten magnesium and its alloys
  31. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  32. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  33. Vincent