Von der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen

Presse/Medien: Presse / Medien

Knapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.

Quellenangaben

TitelVon der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletDlf Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
MedienformatRadio
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung13.02.20
BeschreibungKnapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.
Produzent/AutorMirko Smiljanic
URLhttps://www.deutschlandfunk.de/von-der-geste-zum-wort-wie-sprachen-entstehen-100.html
PersonenManuel Bohn

Beschreibung

Knapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.

Zeitraum13.02.2020
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  2. Selbständigkeit gefragt
  3. Einleitung
  4. Safeguards, financing, and employment in Chinese infrastructure projects in Africa
  5. Global and regional probabilities of major nuclear reactor accidents
  6. Ein Klassiker der Pädagogik in evolutionärer Perspektive
  7. Editorial
  8. Lernangebote mit nicht beabsichtigten Folgen
  9. § 104 Weitere Übergangsbestimmungen
  10. Vertrauensbasiert kooperieren
  11. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  12. Wirtschaftspsychologie in der Mongolei
  13. Physikalische modellierung und simulation des material- und strukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  14. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  15. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
  16. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  17. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  18. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  19. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  20. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung
  21. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  22. A Transdiagnostic Internet-based Maintenance Treatment Enhances the Stability of Outcome after Inpatient Cognitive Behavioral Therapy
  23. Facilitators or suppressors
  24. Thinking, doing, organising
  25. Bewältigung von Nicht-Anerkennung
  26. Digitale Kompetenzen im Wandel
  27. Integrating the German and US perspective on organizational practices for later-life work: The Later Life Work Index