Von der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen

Presse/Medien: Presse / Medien

Knapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.

Quellenangaben

TitelVon der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletDlf Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
MedienformatRadio
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung13.02.20
BeschreibungKnapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.
Produzent/AutorMirko Smiljanic
URLhttps://www.deutschlandfunk.de/von-der-geste-zum-wort-wie-sprachen-entstehen-100.html
PersonenManuel Bohn

Beschreibung

Knapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.

Zeitraum13.02.2020
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ivonne Pötschke

Publikationen

  1. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  2. What the eyes reveal about (reading) poetry
  3. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  4.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  5. Netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen berufsbildender Schulen
  6. Removal of Phenolic Compounds from Olive Mill Wastewater by Microalgae Grown Under Dark and Light Conditions
  7. Individual States as Guardians of Community Interests
  8. The legal framework and an overview of electoral legislation
  9. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  10. Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide"
  11. The role of attitudes in technology acceptance management
  12. Unruhe und Steuerung
  13. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  14. Modellversuchsforschung reloaded
  15. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  16. Geschichtskryonik.
  17. Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability
  18. Kulturwissenschaften Digital
  19. The basiphilous dry grasslands of shallow, skeletal soils (Alysso-Sedetalia) on the island of Öland (Sweden), in the context of North and Central Europe
  20. Organisationsberatung hacken
  21. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  22. Geistesgeschichte der Technik
  23. Teachers as change agents of sustainable development!?
  24. Valorization of landscape management grass
  25. "Schöpfung" in der 4. Klasse
  26. Where have all the beetles gone? Long-term study reveals carabid species decline in a nature reserve in Northern Germany