Von der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen

Presse/Medien: Presse / Medien

Knapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.

Quellenangaben

TitelVon der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletDlf Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
MedienformatRadio
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung13.02.20
BeschreibungKnapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.
Produzent/AutorMirko Smiljanic
URLhttps://www.deutschlandfunk.de/von-der-geste-zum-wort-wie-sprachen-entstehen-100.html
PersonenManuel Bohn

Beschreibung

Knapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie untersuchten diese Frage in Experimenten mit Kindern, die ausschließlich über Gesten miteinander kommunizieren durften.

Zeitraum13.02.2020
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  2. New directions in organizational behaviour?
  3. Raiffeisen Banks
  4. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  5. Gender studies
  6. Die Côte des Allemands
  7. Schlüsselqualifikation
  8. Valorization of landscape management grass
  9. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  10. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  11. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  12. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  13. Gerhard Leibhholz
  14. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  15. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  16. Diskussion einer Begrenzung der Abschlussprüferhaftung durch die EU-Kommission
  17. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  18. Die Wohltat der Kunst
  19. The rebound effect on Latin American economies
  20. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  21. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  22. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  23. Einleitung: Warum hacken?
  24. Das QGPS Verfahren
  25. Meaning
  26. On “Nationology”
  27. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  28. Anselm Strauss: Gefühlsarbeit
  29. Maschinen/lesbar
  30. Sprechkollagen
  31. Dichtung und Wahrheit
  32. On Disruptive Art and Business
  33. Von Derrida über Mauss zu Jean Laplanche
  34. Medienkulturen
  35. Die Systematik der Umwelt
  36. Wenn Batterien unter die Haut gehen
  37. Kritik in digitalen Kulturen
  38. Landscape-scale biodiversity governance
  39. Interdisziplinäre Perspektiven auf das globale Finanzwesen
  40. Die Dresdner Bank als »marchand-amateur«?