"Konfrontative Pädagogik"

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In der Sonder- und Sozialpädagogik steht die demokratische Bildungs- und Erziehungskultur auf dem Prüfstand. Anerkennung, Partizipation, Dialog und die Achtung der Kinder- und Menschenrechtskonventionen werden derzeit in der pädagogischen Praxis zurück gedrängt: sozialtechnologische ‚Straf-Pädagogiken‘ sowie ‚Lob der Disziplin‘ bedienen den ordnungspolitischen Mainstream. Diese so gar nicht neue, sondern vielmehr antiquierte Erziehungskultur steht im Mittelpunkt dieses Bandes.
In ihren Beiträgen analysieren die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Entwicklung. Im ersten Teil wird die derzeitige Erziehungskultur unter dem Aspekt einer dem Humanismus und der Demokratie verpflichteten Pädagogik betrachtet. Der zweite Teil vertieft das Spektrum der derzeitigen Kontroversen um die Praxis einer Konfrontativen Pädagogik. Der dritte Teil widmet sich den gesellschaftskritischen Repliken auf (Un)Kulturen von Bildung und Erziehung. Zentraler Bezugspunkt der theorie- und praxisbezogenen Beiträge ist das Recht jedes Kindes und Jugendlichen auf eine gewaltfreie Erziehung.
OriginalspracheDeutsch
Titel"Unkulturen" in Bildung und Erziehung
HerausgeberMargret Dörr, Birgit Herz
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten151-168
ISBN (Print)978-3-531-16088-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-92178-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

    Fachgebiete

  • Sozialwesen - Bildung, Bildung und Erziehung, Demokratie, Erziehungswissenschaft, Gesellschaft, Migration, Neoliberalismus, Neue Punitivität, Sozialpädagogik

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Vicky Temperton

Publikationen

  1. Simulation und Vorhersage
  2. Works councils and separations
  3. Fast Car
  4. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
  5. Kein Tod ohne Leben
  6. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  7. Train Ticket Sharing
  8. Comparative Children's Literature
  9. Monströse Körper
  10. Spitzenpositionen für Spitzenleistungen?
  11. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung
  12. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  13. The Sound Culture of Dubstep in London
  14. (Dis) integrated valuation
  15. Praktizierte Wissenschaftsgeschichte als Einführung
  16. Wie Menschen überflüssig gemacht werden
  17. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  18. Sustainable Supply Chain Management
  19. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  20. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  21. Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
  22. Ecological impact of Camelia sativa and Thlaspi arvense cultivation in a summer double cropping system in Northern Germany
  23. Germany must go back to its low-carbon future
  24. Technologie und Ästhetik.
  25. Zuhören gestalten
  26. On the Synthesis of Social Memories
  27. Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany?
  28. Reading the Digital City
  29. Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum