Kunst und Gender: Zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Quantitative Perspektiven spielen in dem seit den 1970er Jahren intensivierten Diskurs um Kunst und Gender eine marginale Rolle. In besonderem Maße trifft dies für Positionen im Spitzensegment des internationalen Felds zu. Katrin Hassler greift diese Leerstelle auf und liefert konkrete Zahlen zur Einnahme professioneller Positionen in diesem oft als feminisiert deklarierten Universum. Verschränkungen von Geschlecht, geografischer Herkunft und Bildungskapital sowie diachrone Entwicklungen stehen im Fokus und werden mittels des Ansatzes einer Gender-Kunstfeld-Theorie feldspezifisch analysiert, ohne dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse aus dem Blick zu verlieren.
Quantitative Perspektiven spielen in dem seit den 1970er Jahren intensivierten Diskurs um Kunst und Gender eine marginale Rolle. In besonderem Maße trifft dies für Positionen im Spitzensegment des internationalen Felds zu. Katrin Hassler greift diese Leerstelle auf und liefert konkrete Zahlen zur Einnahme professioneller Positionen in diesem oft als feminisiert deklarierten Universum. Verschränkungen von Geschlecht, geografischer Herkunft und Bildungskapital sowie diachrone Entwicklungen stehen im Fokus und werden mittels des Ansatzes einer Gender-Kunstfeld-Theorie feldspezifisch analysiert, ohne dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse aus dem Blick zu verlieren.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages306
ISBN (print)978-3-8376-3990-2
ISBN (electronic)978-3-8394-3990-6
DOIs
Publication statusPublished - 13.09.2017

Publication series

NameImage
PublisherTranscript-Verlag
Volume121

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  2. Explore, engage, empower
  3. "Konfrontative Pädagogik"
  4. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  5. Nachhaltig transformativ?
  6. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  7. Free movement and the emergence of European social citizenship
  8. Introduzione
  9. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  10. Heritage, culture and artistic reciprocity
  11. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  12. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  13. Zur Situation des Grundschulsports
  14. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  15. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  16. Selbständigkeit gefragt
  17. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  18. Beschäftigung statt Ruhestand
  19. Krankheitskosten bei Endometriose
  20. Enhancing Employee Self-Care
  21. Zuhause im fremden Text.
  22. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  23. International investment law and history
  24. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  25. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  26. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  27. Hohe und niedrige Einkommen
  28. The famine in Kazakhstan