Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2013
  2. Published

    Lipids in preventive dentistry

    Kensche, A., Reich, M., Kümmerer, K., Hannig, M. & Hannig, C., 04.2013, In: Clinical Oral Investigations. 17, 3, p. 669-685 17 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  3. Published

    Biodegradation potential of ofloxacin and its resulting transformation products during photolytic and photocatalytic treatment

    Vasquez, M., Hapeshi, E., Fatta-Kassinos, D. & Kümmerer, K., 03.2013, In: Environmental Science and Pollution Research. 20, 3, p. 1302-1309 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Comparison of an Electrochemical and Luminescence-Based Oxygen Measuring System for Use in the Biodegradability Testing According to Closed Bottle Test (OECD 301D)

    Friedrich, J., Längin, A. & Kümmerer, K., 03.2013, In: Clean - Soil, Air, Water. 41, 3, p. 251-257 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Do edible oils reduce bacterial colonization of enamel in situ ?

    Hannig, C., Kirsch, J., Al-Ahmad, A., Kensche, A., Hannig, M. & Kümmerer, K., 03.2013, In: Clinical Oral Investigations. 17, 2, p. 649-658 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    The issue of micropollutants in urban water management

    Kümmerer, K., 28.02.2013, Source Separation and Decentralization for Wastewater Management. Larsen, T. A., Udert, K. M. & Lienert, J. (eds.). London: IWA Publishing, p. 71-84 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Biodegradability and genotoxicity of surface functionalized colloidal silica (SiO2) particles in the aquatic environment

    Schneider, M., Meder, F., Daberkow, T., Haiß, A., Treccani, L., Rezwan, K. & Kümmerer, K., 02.2013, Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. : Abstracts of the 7 th Annual Meeting March 5 – 7, 2013 Halle/Saale, Germany. 1 ed. Springer Verlag, Vol. 386. p. 73 - 73 1 p. (Naunyn-Schmiedeberg´s Archives of Pharamcology; vol. 386, no. 1, Supplement).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Fate of Pesticides and Their Transformation Products: First Flush Effects in a Semi-Arid Catchment

    Olsson, O., Khodorkovsky, M., Gassmann, M., Friedler, E., Schneider, M. & Dubowski, Y., 02.2013, In: Clean - Soil, Air, Water. 41, 2, p. 134-142 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Species Identification of Bacteria and Fungi from Solid and Liquid Culture Media by MALDI-TOF Mass Spectrometry

    Reich, M., Bosshard, P. P., Stark, M., Beyser, K. & Borgmann, S., 22.01.2013, In: Journal of Bacteriology & Parasitology. 4, S5, 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and identification of photoproducts by LC-UV-MS/MS

    Khaleel, N. D. H., Mahmoud, W. M. M., Hadad, G. M., Abdel-Salam, R. A. & Kümmerer, K., 15.01.2013, In: Journal of Hazardous Materials. 244-245, p. 654-661 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Praedicatio Identica
  2. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  3. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  4. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  5. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  6. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  7. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  8. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  9. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  10. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  11. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  12. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  13. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  14. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  15. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  16. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  17. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  18. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  19. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  20. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  21. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  22. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  23. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  24. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  25. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  26. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  27. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  28. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  29. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  30. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  31. Political Parties in Africa
  32. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  33. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  34. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  35. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  36. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  37. Mehr als Malen und Musizieren
  38. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  39. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister