Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2015
  2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis 2015

    Leiss, D. (presenter)

    05.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. TUMpaed

    Leiss, D. (Speaker)

    22.04.2015

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. Institute of Mathematics and its Didactics (Organisational unit)

    Besser, M. (Member)

    20.04.201515.10.2015

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Mercator Jahrestagung 2015

    Leiss, D. (Keynote speaker)

    17.03.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Leiss, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Harks, B. (Speaker)

    12.03.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Dimension theory of representations of real numbers

    Neunhäuserer, J. (Lecturer)

    03.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Lehrerfortbildung - 2015

    Leiss, D. (Speaker)

    23.02.201524.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. 49. Tagung für Didaktik der Mathematik - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    11.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

    Heil, C. (Chair)

    01.01.2015 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  11. 4. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV, MNU - 2015

    Drexhage, J. (presenter) & Leiss, D. (presenter)

    2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. American Educational Research Journal (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2015 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  13. Die Campusschule Online - Lehrerbildung meets Praxis

    Drexhage, J. (presenter) & Leiss, D. (Coauthor)

    2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  14. Does the use of competency-oriented tasks really support students building up competencies?

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Implementation von Formativen Assessment – Wirkung der Darstellung von Assessment und Feedback im Unterricht auf Leistung und Interesse

    Pinger, P. (Speaker), Rakoczy, K. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Klieme, E. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. Journal of Computational Dynamics (Journal)

    Padberg-Gehle, K. (Editor)

    20152023

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  17. Journal of Teacher Education (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2015 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  18. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Lehramtsstudierenden am Beispiel Mathematik

    Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  20. Seminar zum TUMpaedagogicum - 2015

    Drexhage, J. (presenter) & Leiss, D. (presenter)

    2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Malgorzata Mocak

Publications

  1. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  2. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  3. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  4. Gott und Götter in den Weltreligionen
  5. Internationales Steuerrecht
  6. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  7. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  8. Social loafing in the refugee crisis
  9. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  10. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  11. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  12. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  13. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  14. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  15. Schriftliche Stellungnahme
  16. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  17. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  18. Ordnungsverantwortung
  19. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  20. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  21. Über den Wolken ...
  22. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  23. Wertesysteme von Kulturmanagern
  24. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  25. Ohne Ministerium keine Wende
  26. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  27. Notting Hill Gate 4
  28. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  29. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  30. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  31. Internationales Steuerrecht
  32. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung