Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

  1. Published

    Walter Benjamin zur Einführung

    Kramer, S., 2003, 1. ed. Hamburg: Junius Verlag . 162 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Walter Benjamin zur Einführung

    Kramer, S., 2013, 4. ergänzte ed. Hamburg: Junius Verlag . 160 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Walter Benjamin. Der Autor als Produzent: Aufsätze zur Literatur

    Kramer, S. (Editor), 2012, Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun. 350 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Walter Benjamin: zur Einführung

    Kramer, S., 20.04.2021, 5. ergänzte ed. Hamburg: Junius Verlag . 160 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  5. Published

    "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)

    Schäffner, G., 1997, Heinrich Mann-Jahrbuch 1996. Koopmann, H. & Schneider, P.-P. (eds.). Lübeck: Schmidt-Römhild, Vol. 14. p. 43-65 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    "Von jetzt an also ist keine Zeit.": Zeitordnungen und Zeitbrüche in H. G. Adlers wissenschaftlicher und literarischer Auseinandersetzung mit der Shoah

    Menzel, J., 09.11.2017, Der Holocaust: Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen. Osterloh, J. & Rauschenberger, K. (eds.). Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, p. 191-207 17 p. (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; vol. 21).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Vom kritischen Geist der Literatur: Sprachwissen und Sprachkritik in Franz Fühmanns "Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel"

    Betzler, L., 23.05.2022, Die DDR-Literatur und die Wissenschaften. Gencarelli, A. (ed.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 105-140 36 p. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; vol. 158).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  8. Published

    Vom Bösen sprechen: Reflexionen über das moralische Urteil

    Precht, O., 2019, In: Texte zur Kunst. 116

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“

    Balz, H., 2012, In: Archiv für Sozialgeschichte. 52, (online), 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Published

    Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"

    O'Sullivan, E., 2016, gorkicht im gemank. : Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der Kinder- und Jugendliteratur. Lexe, H. (ed.). Wien: STUBE, p. 4-17 14 p. (fokus).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...32 Next

Recently viewed

Publications

  1. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  2. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  3. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  4. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  5. Nachhaltigkeitskommunikation
  6. Macht und Machtlosigkeit
  7. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  8. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  9. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  10. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  11. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  12. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  13. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  14. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  15. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  16. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  17. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  18. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  19. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  20. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  21. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  22. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  23. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  24. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  25. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  26. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  27. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache