Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik

    Buhrfeind, I. & Neumann, A., 11.2016, In: Journal der Schreibberatung. 6, 12, p. 41-49 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen

    Nossok, S., 2009, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. 250 p. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; vol. 29)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Kontaktanzeigen, Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler Presse

    Stein, S. & Bachmann-Stein, A., 2005, Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Hammer, F. & Lüger, H.-H. (eds.). Landau: Knecht Verlag, p. 227-247 21 p. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion

    Holle, K. (Editor), 1997, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 190 p. (Didaktik-Diskurse; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Können wir sprachförderliche Merkmale der Lehrersprache aus dem Unterricht identifizieren? Eine Pilotstudie zu Merkmalen der Lehrersprache

    Neumann, A. & Mahler, I., 03.2013, Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Riegel, U. & Macha, K. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 115-132 18 p. (Fachdidaktische Forschungen; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen

    Richter, M., 2002, In: Deutsche Sprache. 30, 3, p. 237-251 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published
  8. Published
  9. Published

    Kombinieren wie die Detektive: Unterrichtsanregungen zum logischen Schlussfolgern

    Pabst-Weinschenk, M., 2000, In: Praxis Deutsch. 27, 160, p. 30-34 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen.": Gespräch mit Christine Garbe

    Garbe, C., 2007, In: Buch&Maus. 3, p. 18-20 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  2. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  3. Végétal Cristalline
  4. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  5. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  6. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  7. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  8. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  9. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  10. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  11. Gender Greenstreaming
  12. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  13. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  14. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  15. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  18. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  19. Zukunft der Sportspiele
  20. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  21. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  22. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  23. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  24. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  25. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  26. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  27. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  28. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  29. Im Staat und über den Staat hinaus
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  31. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  32. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  33. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  34. Störungen des Schriftspracherwerbs
  35. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  36. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  37. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  38. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  39. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht