Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Sprechwissenschaftliche Grundlagen

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 252-253 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: zwischen Verallgemeinerung und Spezialisierung

    Pabst-Weinschenk, M., 2001, Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in - Eignung und Qualifikation. Lemke, S. (ed.). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, p. 181-187 7 p. (Sprache und Sprechen: Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung; vol. 39).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel

    Vollmer, H., 2017, In: Wirkendes Wort. 67, 1, p. 69-85 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Städtische und öffentliche Räume in Caracas - Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños

    Vernal Schmidt, J. M., 2013, In: Der fremdsprachliche Unterricht. 1, p. 24-29 6 p., 4.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published
  6. Published

    Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler

    Dahlke, B., 2010, Brüche und Umbrüche: Frauen, Literatur und soziale Bewegungen. Bircken, M., Lüdecke, M. & Peitsch, H. (eds.). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, p. 123-144 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Störungen des Schriftspracherwerbs

    Weinhold, S. & Fay, J., 2017, Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Philipp, M. (ed.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 121-137 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.

    Gailberger, S., 2013, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 65, 1, p. 75-83 9 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Strukturen von erzählenden Texten: Zum didaktischen Nutzen von story grammars

    Holle, K., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (eds.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, p. 141-178 38 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; no. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Studentische Analyse von Unterrichtskommunikation mit EXMARaLDA

    Brandenburg, A. & Buhrfeind, I., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 174-203 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsEducationpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  2. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  3. Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV
  4. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  5. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  6. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  7. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  8. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  9. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  10. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  11. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  12. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  13. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  14. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  15. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  16. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  18. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  19. Ausgerechnet Texas
  20. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  21. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  22. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  23. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  24. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  25. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  26. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  27. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  28. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  29. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  30. § 346 Wirkungen des Rücktritts