Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Energiepolitik muß Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringen.Bei der Stromerzeugung stehen in Deutschland weitreichende Weichenstellungen und Neuinvestitionen an.Fast die Hälfte des deutschen Stroms wird mittels Kohle erzeugt, washohe CO2-Emissionen verursacht. Es stellen sich Fragen wie: Mit welchenMaßnahmen läßt sich die Produktion erneuerbarer Energien deutlicherhöhen? Soll man zum Schutz des Klimas die Laufzeit der Kernkraft-werke verlängern, bis CO2-arme Kohlekraftwerke und erneuerbareEnergien auf breiter Basis einsatz- und wettbewerbsfähig sind
Titel in ÜbersetzungA ten point plan for a sustainable energy policy in Germany
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGAIA
Jahrgang16
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)16-21
Anzahl der Seiten6
ISSN0940-5550
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2007
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  2. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  3. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  4. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  5. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  6. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  7. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  8. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  9. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  10. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  11. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  12. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  13. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  14. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  15. Politisierung qua Kompetenz?
  16. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  17. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  18. Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht
  19. Regionale Wertschöpfungsnetzwerke von Photovoltaik-Projektierungsunternehmen und deren ökonomischer Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  20. "Sturz durch die Zeiten". Transhistorie - Zum Werk Durs Grünbeins
  21. Demokratische Herrschaft und Wissen
  22. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  23. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  24. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  25. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  26. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  27. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  28. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  29. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  30. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative