Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. 2022
  2. Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“

    Gann, T. (Speaker)

    25.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Einführung

    Albes, C. (Speaker) & Gann, T. (Speaker)

    24.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Tagung "Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert"

    Albes, C. (Organiser) & Gann, T. (Organiser)

    24.06.202226.06.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. DigiSchreib - A tool to support teachers in the selection and use of digital writing tools

    Wendt, C. (Speaker) & Neumann, A. (Speaker)

    22.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Teachers' attitudes towards digital writing tools in multilingual German vocational schools

    Wendt, C. (Speaker) & Neumann, A. (Speaker)

    21.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Reading Strategy Programs and their Effects on Teachers’ Instruction and Students’ Comprehension in Secondary Schools

    Schmitz, A. (Coauthor), Jost, J. (presenter), Souvignier, E. (Coauthor) & Karstens, F. (Coauthor)

    15.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Diskussionsbeitrag zur Tagung "Fachliche Lehr-Lernprozesse und ihre Sprachlichkeit"

    Schmitz, A. (presenter)

    10.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Dobutowitsch, F. (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (presenter), Schmitz, A. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Schichten – Formationen – Form. Zu Ulrike Draesners Erkundungen

    Steierwald, U. (Speaker)

    21.01.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...49 Next

Recently viewed

Publications

  1. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  2. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  3. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  4. Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV
  5. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  6. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  7. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  8. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  9. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  10. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  11. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  12. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  13. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  14. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  15. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  16. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  17. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  19. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  20. Ausgerechnet Texas
  21. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  22. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  23. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  24. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  25. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  26. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  27. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  28. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  29. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  30. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels