1. Article in conference proceedings › Research › Not peer-reviewed
  2. Published

    Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Hagena, M., Besser, M., Ehmke, T. & Leiß, D., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Frank, A., Krauss, S. & Binder, K. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1021-1024 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik; vol. 53).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?

    von Saldern, M., 2004, Bildung und Standards: Zur Kritik der "Instandardsetzung" des deutschen Bildungswesens. Schlömerkemper, J. (ed.). Juventa Verlag, p. 66-100 35 p. ( Die Deutsche Schule : Beiheft ; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"

    Czerwenka, K., 2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule: Arbeiten der 8. Jahrestagung zur Grundschulforschung. Roßbach, H-G. & Nölle, K. (eds.). Verlag Leske + Budrich, Vol. 4. p. 213-220 8 p. ( Jahrbuch Grundschulforschung; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Use it or lose it? Die Nutzung von Mathematik im Alltag und ihr Zusammenhang mit mathematischer Kompetenz bei Erwachsenen

    Duchhardt, C., Ehmke, T., Neumann, I. & Knopp, E., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 215-218 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Verhaltensauffälligkeiten diagnostizieren und Netzwerke nutzen

    Czerwenka, K., 2003, Schwierige Schüler, mehr Erziehung - brauchen wir Schulsozialarbeit?: Dokumentation einer Veranstaltung des Verbands Bildung und Erziehung am 16. Mai 2003 im Schweriner Schloss. Grewing, B. (ed.). Berlin: Verband Bildung und Erziehung, p. 67-78 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Was nützt dem Lehrer pädagogische Theorie?

    Czerwenka, K., 2003, Schulwirklichkeit und Wissenschaft: Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen. Sauter, F. C. (ed.). Verlag Dr. Kovač, p. 21-40 20 p. (Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung; no. 101).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Was sagt die Wissenschaft nach PISA zum erfolgreichen Lernen?

    Neumann, F-D., 2005, Bildung ist mehr als PISA: Tagungsbericht zum 38. Mülheimer Kongress vom 27. bis 28. Oktober 2005. Smula, H-J. (ed.). Düsseldorf: Realschullehrerverband NRW, p. 72-81 10 p. (Bildung real: Schriftenreihe des Realschullehrerverbandes Nordrhein-Westfalen; no. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Was tun bei ADS? Hyperaktivität bei Schulkindern ; Statement

    Czerwenka, K., 2002, "PISA" und die Folgen: Deutsche Bildungspolitik in der Schräglage.: Eine Dokumentation zum "forum bildung", DIE BILDUNGSMESSE 2002, Köln, 19.-23.2.2002.. Frankfurt a. M.: Institut für Bildungsmedien, p. 122-126 5 p. (Forum Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Wo steht die einzelne Lehrkraft im Qualitätsentwicklungssystem?

    Czerwenka, K., 2007, Schulleitung und Schulaufsicht im Spannungsfeld von Qualitätsentwicklung, Evaluation, Beratung und Unterstützung: Dokumentation der Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 19./20. April 2007 in Würzburg / 10. Fachtagung Schule - Schulaufsicht.. Berlin: Verband Bildung und Erziehung, p. 108-114 7 p. (VBE-Dokumentationen ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Zum Begriff des "Praktischen Lernens" und dessen Umsetzung in der Schule

    Czerwenka, K., 2001, Das "Praktische Lernen" und das Problem der Wissenskumulation: Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit . Forster, J. & Krebs, U. (eds.). Verlag Julius Klinkhardt, p. 297-303 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  12. Special Journal issue › Research
  13. Published

    Archäologie des Sachunterrichts: Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007

    Pech, D. (ed.), Rauterberg, M. (ed.) & Scholz, G. (ed.), 2009, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 236 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de; vol. Beiheft, no. 6)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  14. Published

    Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"

    Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de; vol. Beiheft 5)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  15. Published

    Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen

    Schnell-Kiehl, I. (ed.), Damberger, T. (ed.) & Wahl, J. (ed.), 2020, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. (Der pädagogische Blick; vol. 28, no. 2)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  16. Published

    Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Pietsch, M. (ed.) & Hosenfeld, I. (ed.), 2017, Landau: Verlag Empirische Pädagogik, Landau. 92 p. (Empirische Pädagogik; vol. 31, no. 2)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  17. Published

    Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa: Ergebnisse der internationalen Tagung vom 01.-03. Oktober 2007 in Frankfurt/Main

    Pech, D. (ed.), Scholz, G. (ed.) & Rauterberg, M. (ed.), 2010, Frankfurt, Main: Universität Frankfurt. 135 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  18. Published

    Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (ed.), Barberi, A. (ed.) & Kutscher, N. (ed.), 2017, Wien: Bundesministerium für Bildung, Wien. (Medienimpulse; vol. 55, no. 3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  19. Post-doctoral dissertations › Research
  20. Published

    Bildung im Digitalzeitalter: Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung

    Damberger, T., 06.11.2019, Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 408 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

  21. Published

    Boxsport im schulischen Feld: Eine enaktive Ethnographie sozioemotionaler Praktiken

    Marquardt, A., 04.06.2021, Lüneburg. 208 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

  22. Monographs › Education › Peer-reviewed
  23. Published

    Bildung und Erziehung heute: Eine erzählerische Hin- und Einführung

    Damberger, T., 22.01.2021, 1 ed. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag. 180 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  24. Monographs › Research › Peer-reviewed
  25. Published

    Adoleszenz-Bildung-Anerkennung: Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung

    Wischmann, A., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 311 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review