Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2008
  2. Published

    Teachers in bullying situations (Tibs): final project report

    Witteriede, H. & Paulus, P., 2008, Lüneburg: Universität Lüneburg, 170 p. (ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte ).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

    von Saldern, M., 2008, Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Schweer, M. K. W. (ed.). 2., vollst. überarb. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 565-581 17 p. (Schule und Gesellschaft; vol. 24).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Warum eigentlich: eine Schule für alle ?

    von Saldern, M., 2008, Warum macht Integration schlau?: Materialien zum Kongress "Eine Schule für Alle" vom 16. - 18. November 2007 in Köln. Blaschke, W. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 13-19 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften: Einführung

    Lankes, E.-M., 2008, Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung. Lankes, E.-M. (ed.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 41-45 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Wo soll die Lehrerbildungsforschung in zehn Jahren stehen? eine Forschungsperspektive

    Czerwenka, K., 2008, Die Zukunft der Lehrerbildung: Entwicklungslinien, Rahmenbedingungen, Grundlagen. Lütgert, W., Gröschner, A. & Kleinespel, K. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 122-134 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Zukunft der Bildung: lernen, wissen. (sich) bilden : Zusammenhänge klären

    Wellenreuther, M., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 3: Grundlegung von Bildung. Jürgens, E. & Standop, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 13-25 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums: Reziprozität zwischen Situations- und Diskursentwicklung

    Nath, A. & Dartenne, C., 2008, Das Jahrhundert der Schulreformen: internationale und nationale Perspektiven ; 1900 - 1950. Crotti, C. & Osterwalder, F. (eds.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, p. 39-60 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

    Bos, W., Valtin, R., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Lankes, E.-M. & Schwippert, K., 2008, IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Bos, W., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Fried, L., Schwippert, K. & Valtin, R. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 143-156 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Können Mädchen doch rechnen ? vertiefende Analysen zu Geschlechtsdifferenzen im Bereich Mathematik auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU

    Walther, G., Schwippert, K., Lankes, E.-M. & Stubbe, T. C., 01.03.2008, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 11, 1, p. 30-46 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    The conjunction fallacy and the many meanings of and

    Hertwig, R., Benz, B. & Krauss, S., 01.09.2008, In: Cognition. 108, 3, p. 740-753 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. In der Grundschule taktikorientiert Handball vermitteln
  2. Die digitalen To-dos für das Personalmanagement
  3. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  4. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  5. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  6. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  7. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  8. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  9. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  10. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  11. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  12. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  13. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  14. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  15. Weltmilitär
  16. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  17. Bildung für nachhaltigen Konsum
  18. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  19. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  20. Hinter den Kulissen, Teil 5
  21. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  22. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  23. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  24. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  25. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  26. La leva del prezzo nel settore della cultura
  27. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  28. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  29. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  30. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  31. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  32. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  33. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler