Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2005
  2. Published

    Investigación de la lectura in Alemania: métodos y resultados

    Garbe, C., 2005, Lectura, pasado, presente y futuro. Ramírez Leyva, E. M. (ed.). p. 128-159 32 p. (Colección Sistemas bibliotecarios de informacion y sociedad).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Kinder und Jugendliche mit AD(H)S

    Czerwenka, K., 2005, In: Sprachrohr Lerntherapie. 1, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Kinder und Jugendliche mit AD(H)S

    Czerwenka, K., 2005, In: Akzente. 67/68, 1/2, p. 20-24 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Klassik, Jazz, Schlager, volkstümliche Musik: Entgrenzung und Spezifizierung

    Schormann, C., 2005, Die Kultur der achtziger Jahre. Faulstich, W. (ed.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 169-179 11 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Knackpunkt Körper: Sitzprobleme und ihre Folgen

    Meyners, E., 2005, In: Reiter-Revue international. 48, 11, p. 52-57 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)

    Weinhauer, K., 2005, Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert: Ein Lexikon. Schildt, A. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 224-225 2 p. (Beck'sche Reihe; vol. 1618).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Kontaktanzeigen, Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler Presse

    Stein, S. & Bachmann-Stein, A., 2005, Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Hammer, F. & Lüger, H.-H. (eds.). Landau: Knecht Verlag, p. 227-247 21 p. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published

    Language - Text - Bildung. Essays in Honour of Beate Dreike: Sprache - Text - Bildung.

    Stuhlmann, A. (Editor), Studer, P. (Editor) & Hofmann, G. (Editor), 2005, Oxford: Peter Lang Verlag. 347 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"

    Czerwenka, K., 2005, Erfolgreich lehren und lernen: Ansätze und Wege der Bildungsreform: zur aktuellen Lage und zum Stand der Diskussion. Eine Dokumentation zum„forum bildung“didacta – die Bildungsmesse 2005Stuttgart, 28.2. bis 4.3.2005. Baer, A. (ed.). Frankfurt am Main: VdS Bildungsmedien , p. 52-57 6 p. (Forum Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  2. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  3. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  4. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  5. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  6. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  7. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  8. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  9. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  10. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  11. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  12. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  13. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  14. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  15. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  16. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  17. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  18. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  19. Konsultationseinrichtungen
  20. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  21. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  22. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  23. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  24. Bright spots
  25. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  26. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  27. Sauberes wasser für Australien
  28. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  29. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  30. Steuerpolitik
  31. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  32. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  33. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling