Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2010
  2. Published

    Geistessterben: eine Diagnose

    Maset, P., 2010, Stuttgart: Radius Verlag. 117 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Geistessterben: Einführung eines Begriffes

    Maset, P., 2010, In: Das Plateau. 21, 120, p. 40-47 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

    Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 45-49 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  5. Published
  6. Published

    GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (eds.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, p. 101 1 p. (UTB für Wissenschaft; vol. 8422).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    German Life-Writing in the Twentieth Century

    Dahlke, B. (Editor), Tate, D. (Editor) & Woods, R. (Editor), 2010, New York: Camden House. 222 p. (Studies in German literature, linguistics, and culture)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht: Wie motiviert man Jungen, die Zweitsprache zu lernen?

    Boysen, J. & Michalak, M., 2010, In: Deutsch als Zweitsprache. 1, p. 23-32 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Grenzen der Materialität

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2010, Materialität in der Editionswissenschaft. Schubert, M. (ed.). Berlin / New York: Walter de Gruyter GmbH, p. 381-390 10 p. (Beihefte zu Editio; vol. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland

    Demmer, M. (Editor) & von Saldern, M. (Editor), 2010, Münster: Waxmann Verlag. 191 p. (Die Deutsche Schule)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?

    Schukaljow, S. & Leiss, D., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindmeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 775-778 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch